Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    3.02.2021

    Dr. Johannes Gojo ist Researcher of the Month, Februar 2021

     
    2.02.2021

    KrebspatientInnen in Österreich profitieren vom Fortschritt in der maßgeschneiderten Behandlung

     
    2.02.2021

    CCC research grants: application deadline extended to February 15, 2021

     
    18.01.2021

    Thomas Bauer erhält Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie

     
    15.01.2021

    CCC Forschungsgrants: Bewerbungsfrist bis 15. Februar verlängert

     
    26.11.2020

    Neues Leitungsgremium für das CCC

     
    26.11.2020

    Gebärmutterhalskrebs: Neuartiges Bestrahlungsverfahren verlängert das Überleben

     
    19.11.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    18.11.2020

    Seltenes Lymphom: Neuer Therapieansatz durch Gamma-Sekretase-Inhibitoren

     
    18.11.2020

    Prostatakarzinom: Protein µ-Crystallin CRYM hemmt das Tumorwachstum

     
    12.11.2020

    Johannes Längle erhält Georg Stumpf Stipendium

     
    6.10.2020

    1st Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium war ein voller Erfolg

     
    28.09.2020

    Rippenfellkrebs: Biomarker für Aggressivität und mögliche neue Therapiestrategie gefunden

     
    28.09.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    17.09.2020

    Get ready 4 Krebsforschungslauf!

     
    3.09.2020

    Die Laufstrecke ist überall: 14. Krebsforschungslauf der MedUni Wien im Zeichen von „Distant Running“

     
    28.07.2020

    Lungenkrebs: Früherkennung ist gut – Prävention ist besser

     
    27.07.2020

    Neuer Termin CCC-TRIO: 16. und 17. April 2021

     
    15.07.2020

    Hormonbedingtes Pankreaskarzinom: Mechanismus für Entartung entdeckt

     
    30.06.2020

    Neue IKF-Forschungsgruppe: Fokus auf DNA-Schäden und Reparaturmechanismen der Zelle

     
    Treffer 61 bis 80 von 783
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Diagnostik und Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs am besten im Spezialzentrum

Die Pancreatic Cancer Unit (PCU) des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien/AKH Wien wird von Martin Schindl, Universitätsklinik für Chirurgie, und Gerald Prager, Universitätsklinik für Innere Mendizin I, beide MedUni Wien und AKH Wien, geleitet. Sie weisen auf den Welt-Pankreastumortag 2017 diesen Donnerstag hin.

Jeden Monat erkranken ca. 120 Menschen in Österreich an einem Pankreaskarzinom und fast gleich viele versterben daran. Dies liegt einerseits an der späten Diagnostik, andererseits an der aggressiven Biologie des Tumors, die sich nur schwer durch Therapien beeinflussen lässt. Somit stellt das Pankreaskarzinom bereits die dritt-häufigste Krebstodesursache dar, obwohl diese Erkrankung nur 4 Prozent aller neu diagnostizierten Krebserkrankungen ausmacht. Die Häufigkeit ist dabei in den letzten Jahren nach wie vor zunehmend (+50 Prozent in 20 Jahren). Neue Errungenschaften in der chirurgischen und medikamentösen Therapie haben zwar die Behandlungsmöglichkeiten verbessert, jedoch konnte dies die 5-Jahresüberlebenswahrscheinlichkeit nur geringfügig verbessern.

Die PCU-CCC-Wien fordert daher:
1.    Aufmerksamkeit auf Symptome, die auf diese Erkrankung hindeutenwie Gelbsucht oder fortbestehende Oberbauch- oder Rückenschmerzen.
2.    Rasche klinische, laborchemische und bildgebende Diagnostik - bei hochgradigem Krebsverdacht kurzfristige Computertomographie innerhalb von 10 Werktagen.
3.    Rasche Termine zur Bestätigung der Diagnose mittels Biopsie an einem spezialisierten Zentrum.
4.    Baldige Einleitung einer adäquaten Behandlung – medikamentöse Therapie (Chemotherapie) oder Operation, in Abhängigkeit vom Erkrankungsstadium: Therapieeinleitung bzw. Operation innerhalb von 4 Wochen nach Erstbesuch in einer Spezialambulanz.
5.    Verständliche Information der Betroffenen und Angehörigen über Diagnose und geplante Behandlungsmaßnahmen
6.    Unterstützung durch Schmerztherapie, Ernährungsberatung und psychologische Betreuung an einem spezialisierten Zentrum.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact