Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    3.02.2021

    Dr. Johannes Gojo ist Researcher of the Month, Februar 2021

     
    2.02.2021

    KrebspatientInnen in Österreich profitieren vom Fortschritt in der maßgeschneiderten Behandlung

     
    2.02.2021

    CCC research grants: application deadline extended to February 15, 2021

     
    18.01.2021

    Thomas Bauer erhält Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie

     
    15.01.2021

    CCC Forschungsgrants: Bewerbungsfrist bis 15. Februar verlängert

     
    26.11.2020

    Neues Leitungsgremium für das CCC

     
    26.11.2020

    Gebärmutterhalskrebs: Neuartiges Bestrahlungsverfahren verlängert das Überleben

     
    19.11.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    18.11.2020

    Seltenes Lymphom: Neuer Therapieansatz durch Gamma-Sekretase-Inhibitoren

     
    18.11.2020

    Prostatakarzinom: Protein µ-Crystallin CRYM hemmt das Tumorwachstum

     
    12.11.2020

    Johannes Längle erhält Georg Stumpf Stipendium

     
    6.10.2020

    1st Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium war ein voller Erfolg

     
    28.09.2020

    Rippenfellkrebs: Biomarker für Aggressivität und mögliche neue Therapiestrategie gefunden

     
    28.09.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    17.09.2020

    Get ready 4 Krebsforschungslauf!

     
    3.09.2020

    Die Laufstrecke ist überall: 14. Krebsforschungslauf der MedUni Wien im Zeichen von „Distant Running“

     
    28.07.2020

    Lungenkrebs: Früherkennung ist gut – Prävention ist besser

     
    27.07.2020

    Neuer Termin CCC-TRIO: 16. und 17. April 2021

     
    15.07.2020

    Hormonbedingtes Pankreaskarzinom: Mechanismus für Entartung entdeckt

     
    30.06.2020

    Neue IKF-Forschungsgruppe: Fokus auf DNA-Schäden und Reparaturmechanismen der Zelle

     
    Treffer 61 bis 80 von 783
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Das unsichtbare Messer: Fortschritte in der Radiotherapie

Die Radioonkologie gilt als eine der drei Säulen, die vor allem im Frühstadium aber auch im Verlauf von Krebserkrankungen eingesetzt werden. Sie ist aus modernen, multimodalen Therapiekonzepten nicht wegzudenken und kommt mit zunehmendem Erfolg auch in Kombination mit Immuntherapien oder biologisch gezielten Wirkstoffen zur Anwendung. Die internationalen und nationalen Forschungsanstrengungen haben dazu geführt, dass die radioonkologische Behandlung immer effektiver, kürzer und schonender wird. Um diese Entwicklungen voranzutreiben, widmen sich nationale und internationale ExpertInnen im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Radioonkologie, Radiobiologie und medizinische Radiophysik (ÖGRO) von 7. bis 9. Oktober 2021 den aktuellen Themen ihres Fachs. Die Teilnahme ist vor Ort im TechGate Vienna und online möglich.

Die Radioonkologie hat sich in den vergangenen 20 Jahren dramatisch verändert und modernisiert. Dieser Trend wird aufgrund technischer Innovationen, aber auch durch die Einbeziehung von Artificial Intelligence (AI) weiter Fahrt aufnehmen und auch langfristig zu höherer Effektivität bei gleichzeitiger Reduktion von Nebenwirkungen führen.

Forschung für die PatientIn
Joachim Widder, Leiter der Universitätsklinik für Radioonkologie von MedUni Wien und AKH Wien, Leiter des Comprehensive Cancer Center der beiden Einrichtungen und Kongresspräsident: „Unsere PatientInnen profitieren direkt von den wissenschaftlichen Anstrengungen der Fachgemeinschaft. Konkret verbessern die Entwicklungen in der Hochpräzisionstherapie den Krankheitsverlauf sehr deutlich.“
Etwa in der Behandlung des lokal fortgeschrittenen Cervixkarzinoms werden mit Hilfe der bildgeführten adaptiven Brachytherapie in Kombination mit externer Radiochemotherapie bahnbrechenden Resultate erreicht. Die MedUni Wien hat sich hier durch ihre wissenschaftlichen Leistungen als europäisches Referenzzentrum etabliert.

Vielseitiges Programm
Das Programm der Jahrestagung der ÖGRO ist vielseitig: Es beschäftigt sich neben der Diskussion rezenter Studien, die sich mit radioonkologischer Behandlung im kurativen Stadium befassen, auch mit den neuesten Aspekten im Bereich oligometastatischer Erkrankungen und mit der radioonkologischen Behandlung von Brust- und Prostatakrebs sowie dem Rektumkarzinom.
Infos zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Kongresswebsite www.oegro-jahrestagung.at/programm/

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact