Ein erlesenes Expertenpanel hat hier die aktuelle Datenlage zur adjuvanten Therapie gastrointestinaler Stromatumoren durchgesehen, diskutiert und Empfehlungen formuliert. Eine Zusammenfassung der derzeitigen „State-of-the-Art“-Therapie, die in den „Annals of Oncology“ publiziert wurde, ist das Ergebnis (siehe Literaturtipp am Ende dieser Newsmeldung).
Mit Expertenpanels in Österreich zu diesem Thema hat Brodowicz bereits Erfahrung. 2009 stellte er ein interdisziplinäres Gremium zusammen, das die Daten aus den vorhandenen Studien und die Behandlungsmöglichkeiten in Österreich diskutierte. Die daraus abgeleiteten Empfehlungen wurden in der Wiener Klinischen Wochenschrift veröffentlicht. Dazu stellen wir Ihnen keinen Link zur Verfügung, denn so erklärt Brodowicz: „Diese Richtlinien sind mittlerweile veraltet und werden gerade überarbeitet. Es fehlen die Drei-Jahres-Empfehlungen, die aufgrund einer aktuellen Studie im ‚JAMA‘ abgegeben werden konnten. Die optimale Dauer einer adjuvanten Therapie mit Imatinib kennen wir immer noch nicht. Aber nach dieser Studie von Joensuu et al. wissen wir zumindest, dass drei Jahre besser sind als eines.“
Literatur: Reichardt P, Blay JY, Boukovinas I, Brodowicz T, Broto JM, Casali PG, Decatris M, Eriksson M, Gelderblom H, Kosmidis P, Le Cesne A, Pousa AL, Schlemmer M, Verweij J, Joensuu H.: Adjuvant therapy in primary GIST: state-of-the-art; Ann Oncol. 2012 Jul 25. [Epub ahead of print]
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22831984