Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    11.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    26.01.2022

    14 herausragende Krebsforschungsprojekte mit der CCC-Forschungsförderung ausgezeichnet

     
    11.01.2022

    Speicheldrüsenkarzinome: Proteine für bessere Prognose und Therapie identifiziert

     
    21.12.2021

    Prostatakarzinom: Zwei Proteine als neue Indikatoren für aggressiveres Verhalten identifiziert

     
    21.12.2021

    Große Förderung des WWTF geht an CCC-ForscherInnenteam

     
    30.11.2021

    Johannes Knoth und Max Schmid erhalten den Forschungsförderungspreis der Erste Bank

     
    4.11.2021

    Glioblastom und Autismus: Möglicher Mechanismus für die Fehlentwicklung von Nervenzellen gefunden

     
    28.10.2021

    Krebsforschungslauf: Rekordsumme von über 230.000 Euro

     
    25.10.2021

    Krebswissen – auf die Quelle kommt es an

     
    Treffer 1 bis 20 von 775
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

CCC Forschungsgrants: Die Frage nach den Ursachen für die Thromboseentstehung bei Hirntumoren

KrebspatientInnen haben ein erhöhtes Risiko, eine venöse Thrombose, also einen Gefäßverschluss durch die Entstehung eines Blutgerinnsels, zu entwickeln. Diese beeinflusst den Verlauf und die Prognose der Erkrankung negativ. Bei Menschen, die an einem Hirntumor leiden, ist das Risiko mit 20 Prozent besonders hoch. Ziel des prämierten Forschungsprojekts, das von Cihan Ay, Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien und des AKH Wien und Mitglied des CCC, geleitet wird ist es, den Mechanismus zu erforschen, der zur Entstehung von Thrombosen führt.

Im Fokus Ays und seines Teams steht ein bestimmtes Protein, das Podoplanin.
Untersuchungen haben gezeigt, dass eine vermehrte Podoplaninexpression auf Tumoren häufig dann messbar ist, wenn der Tumorgrad höher und das Tumorstadium weiter fortgeschritten sind. Andere Arbeiten zeigen, dass ein eindeutiger Zusammenhang von Podoplanin und der Bildung von Thrombosen besteht. Podoplanin scheint also ein Risikofaktor für Krebs-assoziierte Thrombosen zu sein. Ay und sein Team möchten in ihrem Forschungsprojekt die biologischen Mechanismen dafür klären.
Die Hypothese der Forscher lautet, dass die Ausbildung (Expression) von Podoplanin auf den Zellen von Hirntumoren Thrombozyten aktiviert. Diese aktivieren ihrerseits eine Subgruppe der weißen Blutzellen, die Neutophilen Granulozyten (NET), und initiieren so einen Prozess den man als NETose bezeichnet. NETs, das weiß man aus der Infektionsabwehr, können das Blutgerinnungssystem aktivieren und zur Thromboseentstehung beitragen.
Ay: „Das Verständnis dieses Mechanismus, kann in weiterer Folge zur Entwicklung von zielgerichteten Therapieansätzen führen, um die Entstehung von Thrombosen bei Menschen mit Krebs, im Speziellen mit Hirntumoren, besser zu vermeiden.“

Über Cihan Ay

Cihan Ay absolvierte sein Medizinstudium an der Medizinischen Universität und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in der Mindeststudienzeit. Danach durchlief er eine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzfacharztausbildung in Hämatologie und Internistischer Onkologie. Von 2016 bis 2017 war er als wissenschaftlich tätiger Gastprofessor an der University of North Carolina at Chapel Hill, NC, USA beschäftigt. Zurzeit ist er als Assoziierter Professor an der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien tätig.
In seiner wissenschaftlichen wie klinischen Arbeit setzt er sich mit der Antikoagulation, Blutungsstörungen und der venösen Thromboembolie (VTE) auseinander. Mit der Identifizierung von Biomarkern und klinischen Risikofaktoren konnte er zu einem besseren Verständnis von Ursachen der Thromboseentstehung bei Krebs beitragen.
Ay ist Autor und Koautor zahlreicher Publikationen, engagiert sich in der Lehre und gewann mehrere Preis und Auszeichnungen. So wurde er 2011 Researcher of the Month an der MedUni Wien oder erhielt den Young Investigator Award der International Society on Thrombosis and Haemostasis (ISTH). Darüber hinaus ist Ay als Reviewer in renommierten Fachmagazinen tätig und Mitglied in zahlreichen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften.

Titel des Forschungsprojekts:
„The role of podoplanin and neutrophil extracellular traps (NETs) in the development of cancer-associated thrombosis”

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact