Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    4.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    26.01.2022

    14 herausragende Krebsforschungsprojekte mit der CCC-Forschungsförderung ausgezeichnet

     
    Treffer 1 bis 20 von 782
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Cancer Care: onkologische Pflege im Brennpunkt


Die Pflege spielt in der Versorgung von KrebspatientInnen eine wichtige Rolle und erfordert auch auf Seiten des Pflegepersonals fundiertes Fachwissen. Seinem interdisziplinären Ansatz gemäß setzt sich das Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien (CCC) gemeinsam mit der Direktion des Pflegedienstes des AKH Wien dafür ein, an die internationalen Entwicklungen auf dem Gebiet der Spezialisierung im Bereich der speziellen onkologischen Pflege anzuschließen. Daher hat das Comprehensive Cancer Center in Kooperation mit der Direktion des Pflegedienstes eine spezielle Fortbildungsreihe unter dem Titel „Cancer Care“ ins Leben gerufen.

Top-Vortragende zu Top-Themen
Nationale und internationale ExpertInnen greifen in regelmäßigen Abständen relevante Themen auf und berichten sowohl über goldene Standards als auch über neueste Entwicklungen auf diesem Gebiet. Frau PD Sabine Wolf, MBA, am AKH Wien dazu: „In Österreich möchten wir vermehrt darauf aufmerksam machen, wie anspruchsvoll die spezielle onkologische Pflege ist und setzen uns dafür ein, dass sie die entsprechende Wertschätzung erfährt. Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit der internationalen Pflegegemeinschaft insbesondere zur Entwicklung von Standards zu forcieren sowie das Ausbildungsangebot zu fördern. Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, mit der Fortbildungsreihe Cancer Care einen ersten Schritt zu tun, zumal die entsprechend professionelle Pflege in diesem Bereich einen wesentlichen Einfluss auf das PatientInnen-Outcome im Behandlungs- und Betreuungsprozess hat.“ Die Vortragsreihe wurde von der Direktion des Pflegedienstes  AKH Wien anerkannt und der Besuch eines Cancer-Care-Vortrags wird entsprechend dem GuKG § 63 angerechnet. Grundsätzlich richtet sich die Vortragsreihe an onkologisches Pflegepersonal, steht darüber hinaus aber allen Interessierten der MedUni Wien und des AKH Wien sowie MitarbeiterInnen anderer Häuser offen.

Neuer Zyklus im Oktober
Nach der erfolgreichen Vortragsserie im Sommersemester steht bereits das Herbstprogramm, für das wieder hochkarätige Vortragende gewonnen werden konnten.

8. Oktober 2013
Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige von chronisch kranken Menschen
Dr. Martin Nagl-Cupal, Pflegewissenschafter
Institut für Pflegewissenschaft, Universität Wien

26. November 2013
Krebs-Screening-Untersuchungen
Prof. Dr. Gerhard Gartlehner, Direktor der österreichischen Cochrane Zweigstelle
Research Triangle Institute, North Carolina

21. Jänner 2014
Menschen mit Dickdarmkrebs
Mag.a Sabine Köck-Hòdi , Pflegewissenschafterin
Institut für Pflegewissenschaft, Universität Wien

18. März 2014
Palliative Care
Prof.in Sabine Pleschberger ; Soziologin
UMIT  

17. Juni 2014
Kinder als Angehörige, Projekt Chemokrieger
BCN Ingeborg Brandl, AKH, Abt. f. Frauenheilkunde

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact