Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    27.10.2014

    Wien ist zwei Jahre Europas Cancer-Hotspot

     
    22.10.2014

    Save the Date: Scientific Symposium “Microbiomes in oncology: from basic science to therapeutic visions”

     
    22.10.2014

    INiTS-Award für Petra Heffeter

     
    22.10.2014

    Der schnelle Weg zur StudienkoordinatorIn

     
    22.10.2014

    CCC-Studie belegt: Angiographie ermöglicht sichere Vorhersage von Gewebsschäden nach Paravasation

     
    16.10.2014

    Wiener Projekt: Individualisierte Krebsmedizin ist machbar

     
    9.10.2014

    ESMO: Ungerechter Zugang zu Arzneimitteln

     
    9.10.2014

    Dietmar Georg erhält Professur für Medical Radiation Physics and Oncotechnology

     
    30.09.2014

    Folgen von Asbest – Neues Labor zur Erforschung von Rippenfellkrebs eingerichtet

     
    27.09.2014

    Comprehensive Cancer Center (CCC) Vienna aktiv am ESMO 2014 beteiligt

     
    25.09.2014

    Krebsfördernde Rolle eines Proteins in der Leber entschlüsselt

     
    23.09.2014

    Ruth Exner erhält Astra Zeneca Forschungsförderungspreis

     
    23.09.2014

    Die Bewegung gegen Krebs – Krebsforschungslauf am 4. Oktober 2014

     
    16.09.2014

    Save the Date: 2nd Vienna Breast Surgery Day, 17. March 2015

     
    15.09.2014

    Sound and Science: 20.9. um 19.30 Uhr im Wiener Konzerthaus

     
    11.09.2014

    ICR-Lecture Series: Martin Holcik talks on 19.9., 1 p.m.

     
    11.09.2014

    Jahrestagung ACO-ASSO: 2. bis 4. Oktober 2014, St. Wolfgang

     
    10.09.2014

    Studie aus dem Institut für Krebsforschung (IKF) in Nature Cell Biology publiziert: Neuer Mechanismus der Tumor-Stroma-Interaktion bei Leberzellkarzinom entdeckt

     
    10.09.2014

    Paradigmenwechsel in der Pathologie: Personalisierte Tumortherapie beflügelt Entwicklung

     
    10.09.2014

    Tue Gutes und sprich darüber: PR-Serviceleistung für CCC Mitglieder

     
    Treffer 581 bis 600 von 818
    << Erste < Vorherige Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

BLOOD: Wie Krebszellen gezielt programmierten Zelltod begehen


Diese zielgerichtete und daher für PatientInnen schonende Therapieform könnte schon bald in den klinischen Alltag einfließen.
Wie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, spielt das Umgebungsmilieu (Microenvironment) eine wesentliche Rolle für die Entstehung, Proliferation und Metastasierung diverser Neoplasien. Tumorzellen nützen dabei nicht nur mitogene Botenstoffe wie Zytokine und Hormone, sondern auch anti-apoptotische Signale um sich einen Überlebensvorteil zu verschaffen. Die genauen Mechanismen auf der molekularen Ebene sind dabei noch weitgehend unbekannt, dennoch konnten Dr. Shehata und sein Team hier eine bedeutende Entdeckung machen.

In einem standardisierten, der Situation im Körper nachempfundenen Ko-Kultur System (Tumor und Milieu) wurde gezeigt, dass der Signalaustausch zwischen Leukämie Zellen und Umgebung maßgeblich über den PI3-Kinase Signaltransduktionsweg stattfindet. Mittels gezielter pharmakologischer bzw. genetischer Hemmung der PI3-Kinase wird der programmierte Zelltod in CLL Zellen induziert, ohne die umliegenden gesunden Gewebszellen in Mitleidenschaft zu ziehen. Zusätzlich wird in dieser Arbeit demonstriert, dass die Reaktivierung des Tumorsuppressorgens PTEN, über pharmakologische Inhibierung der PTEN regulierenden Kinase CK2, synergistisch in Kombination mit PI3-Kinase Inhibitoren wirkt. Diese Ergebnisse könnten erstmalig die Basis für eine maßgeschneiderte Therapie in dieser weltweit häufigsten Leukämieform bilden. Außerdem kann dieses Konzept auch auf viele andere Tumor Entitäten ausgeweitet werden und bildet somit die Grundlage für inovative Medikamenten Entwicklungsprogramme.

Ein besonderer Vorteil dieses Ko-Kultur Systems ist, dass klinisch relevante Resultate außerhalb von Tierversuchen erzielt werden können. Auf Grund dieser vielversprechenden Daten ist die Ausarbeitung von klinisch umsetzbaren Therapieformen in den nächsten Jahren realistisch. Dadurch wäre ein Durchbruch bei der Therapie der chronisch lymphatischen Leukämie und möglicherweise anderer Krebsarten möglich. Dr. Shehatas Arbeit wurde kürzlich als Coverstory im international anerkannten Fachjournal BLOOD veröffentlicht.

Inhibierung der PI3-Kinase unter Einbeziehung des Tumor Microenvironments als innovatives Behandlungskonzept bei der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL)

Shehata M, Schnabl S, Demirtas D, Hilgarth M, Hubmann R, Ponath E, Badrnya S, Lehner C, Hoelbl A, Duechler M, Gaiger A, Zielinski C, Schwarzmeier JD, Jaeger U. Reconstitution of PTEN activity by CK2 inhibitors and interference with the PI3-K/Akt cascade counteract the anti-apoptotic effect of human stromal cells in chronic lymphocytic leukemia.
Blood. 2010 Oct 7;116(14):2513-21.
» http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20576813  

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact