Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    4.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    26.01.2022

    14 herausragende Krebsforschungsprojekte mit der CCC-Forschungsförderung ausgezeichnet

     
    Treffer 1 bis 20 von 782
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Aktiver Sport auch nach Knochenkrebs-Operation möglich


In Österreich erkranken etwa 240 Personen pro Jahr an einem Sarkom. Die äußerst schmerzhafte Erkrankung betrifft meist das Bein und die Hüfte und führt zur Zersetzung des Knochens; unbehandelt führt sie zum Tod. Wurde früher vielfach umfassend amputiert, gelingt es heute in mehr als 90 Prozent der Fälle, die Extremität zu erhalten. Die Therapie der Wahl ist eine Kombination aus einer Chemotherapie und einer Operation, bei der der Tumor chirurgisch entfernt wird. Das fehlende Stück Knochen kann mittels einer Prothese oder mit eigenem Knochenmaterial (biologische Rekonstruktion) ersetzt werden. Eine wichtige Frage, die sich den meist jungen PatientInnen stellt, ist, inwieweit die OP ihre Mobilität und ihre Fähigkeit Sport zu betreiben beeinflusst.

Sportfähigkeit kann erhalten werden
Eine Studiengruppe der Universitätsklinik für Orthopädie der MedUni Wien (Leitung: Reinhard Windhager) untersuchte unter der Leitung von Gerhard Hobusch die Sportfähigkeit und Mobilität von LangzeitpatientInnen nach der Operation eines Ewing-Sarkoms. Es zeigte sich, dass neben der Lage des Tumors und der Art der Rekonstruktion des Knochens auch die sportliche Aktivität der PatientInnen vor der OP entscheidend für die Wiederherstellung bzw. den Erhalt der Beweglichkeit ist.

Hobusch: “Wir konnten an Hand von Langzeitüberlebenden zeigen, dass eine biologische Rekonstruktion besonders gute Ergebnisse zeigt. Vor allem, wenn der Tumor am Schienbein lokalisiert war und man nach der Entfernung des betroffenen Areals den fehlenden Teil mit einem Stück aus dem Wadenknochen ersetzen konnte. Diese PatientInnen konnten danach wieder stark belastende Sportarten wie Joggen ausführen und zeigten dabei vergleichbar gute Ergebnisse wie gesunde Personen.“

Gute Ergebnisse zeigten auch biologische Rekonstruktionen an der Hüfte und am Oberschenkel. Hobusch: „Uns hat überrascht, dass auch PatientInnen mit Megaprothesen (sehr große Implantate) des Knies und der Hüfte einen hohen Grad an Mobilität erreichen konnten. Außerdem hat die Studie gezeigt, dass Personen, die bereits vor der Erkrankung sportlich aktiv waren, auch nach der Operation mobiler waren und nicht auf Sport verzichten mussten.“

EMSOS 2014: Europas größter Sarkom-Kongress von 22. bis 23. Mai in Wien
Knochenkrebs ist naturgemäß auch Thema der 27. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für muskulo-skelettale Onkologie (E.M.S.O.S.) von 22. bis 23. Mai 2014 in Wien. Diese richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit der Diagnose und Behandlung von Sarkomen (Tumoren von Knochen, Knorpel und Fettgewebe) befasst sind. Kongresspräsident Reinhard Windhager, Leiter der Universitätsklinik für Orthopädie der MedUni Wien und der CCC-Unit MST (Musculosceletal Tumors Unit): „Das Programm unseres Kongresses orientiert sich am Puls der neuesten medizinischen Entwicklungen und ist stark interdisziplinär ausgerichtet. Wir erwarten mehr als 450 TeilnehmerInnen bei dieser Tagung.“ www.emsos2014.eu

Service: Clinical Orthopaedics and Related Research
„Do Patients With Ewing's Sarcoma Continue With Sports Activities After Limb Salvage Surgery of the Lower Extremity?“, Gerhard Martin Hobusch, Nikolaus Lang, Reinhard Schuh, Reinhard Windhager, Jochen Gerhard Hofstaetter, Clinical Orthopaedics and Related Research 04/2014; DOI:10.1007/s11999-014-3622-x. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24748070.

Rückfragen bitte an:
Mag. Johannes Angerer
Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 01/ 40 160 11 501
E-Mail: pr@meduniwien.ac.at
Spitalgasse 23, 1090 Wien
www.meduniwien.ac.at   

DI Isolde Fally
Kommunikation des CCC    
Tel.: 0664 / 800 16 57 583  
E-Mail: isolde.fally@ccc.ac.at
Spitalgasse 23, 1090 Wien
www.ccc.ac.at

Medizinische Universität Wien – Kurzprofil
Die Medizinische Universität Wien (kurz: MedUni Wien) ist eine der traditionsreichsten medizinischen Ausbildungs- und Forschungsstätten Europas. Mit fast 7.500 Studierenden ist sie heute die größte medizinische Ausbildungsstätte im deutschsprachigen Raum. Mit ihren 29 Universitätskliniken, 12 medizintheoretischen Zentren und zahlreichen hochspezialisierten Laboratorien zählt sie auch zu den bedeutendsten Spitzenforschungsinstitutionen Europas im biomedizinischen Bereich. Für die klinische Forschung stehen über 48.000m² Forschungsfläche zur Verfügung.

Comprehensive Cancer Center Vienna
Das Comprehensive Cancer Center (CCC) Wien der MedUni Wien und des AKH Wien vernetzt alle Berufsgruppen dieser beiden Institutionen, die KrebspatientInnen behandeln, Krebserkrankungen erforschen und in der Lehre bzw. der Ausbildung in diesem Bereich aktiv sind. Christoph Zielinski, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin I und Leiter der Abteilung für Onkologie, steht auch dem CCC leitend vor. (www.ccc.ac.at)

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact