Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    4.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    26.01.2022

    14 herausragende Krebsforschungsprojekte mit der CCC-Forschungsförderung ausgezeichnet

     
    Treffer 1 bis 20 von 782
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

1. Patienten- und Angehörigentreffen für Weichteilsarkome


Weichteilsarkome sind sehr seltene Tumore – insgesamt treten etwa 300 Neuerkrankungen pro Jahr in Österreich auf. Mehr als die Hälfte der Patienten werden am CCC in Wien behandelt, wo es ein spezialisiertes Tumorboard-Team und eine Unit (Musculosceletal Tumor Unit, CCC-MST) unter der Koordination von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager gibt, die sich dieser Gruppe von Erkrankungen widmet. Dass die hier aktiven ExpertInnen nicht nur in Wissenschaft und Forschung und im KollegInnenkreis exzellent sind, sondern ihr Wissen auch für Laien verständlich präsentieren können, zeigten die einzelnen Präsentationen. Die ersten beiden Vorträge widmeten sich der Bedeutung und den Methoden der Diagnostik (Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Philipp Funovics und Priv.-Doz. Dr. Iris Nöbauer). Einer der wichtigsten Faktoren dabei ist die Awareness, die im niedergelassenen Bereich erhöht werden sollte. Es gilt an die Möglichkeit dieser Diagnose, besonders auch bei jungen Erwachsenen, zu denken. Bereits die ersten Behandlungsschritte, sollten den, in der Tumorchirurgie geforderten Richtlinien folgen. Dies ist ein entscheidender Faktor für Prognose und oft auch Funktionserhalt.

Univ.-Prof. Dr. Gabriele Amann ist es gelungen, das sehr komplexe und umfangreiche Gebiet der Pathologie von Weichteilsarkomen auf für die Patienten relevante Aspekte zu reduzieren, ohne dabei an Tiefe zu verlieren. Die Grundzüge der chirurgischen Eingriffe erläuterte Windhager, bevor die adjuvanten Therapieoptionen – Strahlen- und medikamentöse Therapie - erklärt wurden (Univ.-Prof. Dr. Karin Dieckmann und Brodowicz). Der medikamentösen Therapie im Fall einer Metastasierung waren zwei Vorträge gewidmet, wobei Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Köstler die Optionen vorstellte und Dr. Wolfgang Lamm deren mögliche Nebenwirkungen behandelte.

Drei Vorträge behandelten allgemeine Aspekte der onkologischen Therapie: Diätologin Elisabeth Hütterer gab praktische Tipps zur Ernährung und Mag. Michael Kirschbaum erklärte welche Hilfen Psychologen bei der Krankheitsbewältigung geben können. Komplementäre Methoden, die Univ.-Prof. Dr. Michael Frass vorstellte, rundeten diesen Block ab. Eine weitere mögliche Unterstützung auf einer anderen Ebene stellte CCC-Office-Mitarbeiterin Natalija Frank, MPH, vor: PAN (www.pan-austria.org), eine vom CCC unterstützte Interessensvertretung für Jugendliche und junge Erwachsene, die von Krebs betroffen sind, bzw. deren Angehörige. Diese Patienten haben besondere Bedürfnisse während eines stationären Aufenthalts  und andere Themen, die für sie von Bedeutung sind und die bei einer Therapie zu berücksichtigen sind.

Die vielen vor Ort gestellten Fragen, die lebhafte Diskussion und das Feedback in den Evaluationsbögen sind für Organisator Brodowicz ein klarer Auftrag: „Wir werden die Veranstaltung im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederholen und können dabei die Erfahrungen und Rückmeldungen aus dieser ersten Veranstaltung berücksichtigen. Ich möchte mich bei allen, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben, herzlich bedanken!“

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact