Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    1.04.2021

    Hohes Thrombose-Risiko bei PatientInnen mit Krebs unter Immuntherapie

     
    30.03.2021

    Fellinger Krebsforschung vergibt heuer 100.000 Euro an Forschungsförderung

     
    15.03.2021

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 / COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    12.03.2021

    Natalija Frank erhält Veronika-Fialka-Moser-Diversitäts-Preis 2021

     
    10.03.2021

    Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung: Einreichfrist endet am 30. Juni 2021

     
    10.03.2021

    ACO-ASSO vergibt Preis für beste wissenschaftliche Arbeit

     
    8.03.2021

    Therapiewahl bei Brustkrebs: Mathematik für die Präzisionsmedizin

     
    5.03.2021

    Igor Grabovac koordiniert EU-Projekt zur Krebsprävention und Optimierung der Gesundheitsversorgung obdachloser Menschen in Europa

     
    1.03.2021

    Brustscreening: Einfache MRT-Messung der Brust könnte Biopsien um 30 Prozent senken

     
    28.02.2021

    Save the Date: CCC-TRIO am 16. und 17. April 2021

     
    23.02.2021

    Musik im Krankenhaus – Online, aber live und individuell

     
    17.02.2021

    Wie Entzündungs-Signalmoleküle zur Krebsentstehung beitragen

     
    3.02.2021

    Dr. Johannes Gojo ist Researcher of the Month, Februar 2021

     
    2.02.2021

    KrebspatientInnen in Österreich profitieren vom Fortschritt in der maßgeschneiderten Behandlung

     
    2.02.2021

    CCC research grants: application deadline extended to February 15, 2021

     
    18.01.2021

    Thomas Bauer erhält Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie

     
    15.01.2021

    CCC Forschungsgrants: Bewerbungsfrist bis 15. Februar verlängert

     
    26.11.2020

    Neues Leitungsgremium für das CCC

     
    26.11.2020

    Gebärmutterhalskrebs: Neuartiges Bestrahlungsverfahren verlängert das Überleben

     
    19.11.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    Treffer 1 bis 20 von 735
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Walter Berger erhält Professur für Angewandte und Experimentelle Onkologie


Die international ausgeschriebene Stelle gehört zu zwei neu geschaffenen Professuren, die die Schwerpunktbildung „Onkologie und Krebsforschung“ an der MedUni Wien stärken sollen. Die Ausschreibung für den zweiten Lehrstuhl läuft bereits und wird das Themengebiet „Toxikologie“ betreffen.

From bench to bedside
„From bench to bedside“ also „vom Labortisch ans Krankenbett“ charakterisiert die Arbeitsweise von Walter Berger, seit 2010 stellvertretender Leiter des IKF und Mitglied des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien, am besten: sein zentrales Arbeitsfeld ist es zu erforschen, inwieweit die genetische und zellbiologische Signatur von Tumoren dazu herangezogen werden kann, verbesserte Therapiestrategien mit längerer Wirksamkeit und reduzierten Nebenwirkungen zu entwickeln. Um die klinische Anwendbarkeit dieser Erkenntnisse nicht aus dem Blickwinkel zu verlieren, arbeitet er eng mit mehreren onkologischen und chirurgischen Abteilungen in interdisziplinären Forschungsprojekten zusammen.

Therapieentwicklung
In seiner neuen Professur wird er an seine bisherige Arbeit anknüpfen und sich vor allem mit der personalisierten Medizin und hier speziell mit der Therapieentwicklung und dem Therapieversagen beschäftigen. Er meint: „Die Krebstherapie muss sich in Richtung individualisierter Medizin entwickeln. Wir müssen dafür sorgen, dass jede PatientIn die Therapie erhält, die bei ihr bzw. ihm am besten wirkt. Dazu ist es nötig, jeden Tumor auf molekular- und zellbiologischer Ebene zu analysieren und seine molekulare Signatur zu erforschen.“ Ziel ist es somit einerseits, neue und gezielte Arzneimittel zu entwickeln, die gegen die spezifischen krankhaften Veränderungen des Krebsgewebes gerichtet sind. Andererseits sollen Biomarker identifiziert werden, die es ermöglichen schon vor der Anwendung abzuschätzen, welche PatienInnen mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die neuen Therapieformen ansprechen werden. Diese Bemühungen sind auch von Erfolg gekrönt: zurzeit wird eine in Kooperation mit der Universität Wien entwickelte Substanz mit neuem Wirkmechanismus gegen solide Tumore in bisher erfolgreichen klinische Studien getestet.

Therapieversagen
Weil Tumore genetisch instabil sind, haben sie die Fähigkeit, sich rasch an Veränderungen und somit auch an die Wirksamkeit von Krebstherapien anzupassen. In der Folge kann es zum Versagen des Medikaments und zum Wiederauftreten der Erkrankung kommen. Hier gilt es zu verstehen, warum eine Substanz nicht mehr wirkt und neue Behandlungsansätze zu finden. Berger dazu: “Wir arbeiten daran, den Tumor möglichst lange unter Kontrolle zu halten. Wenn schon nicht in allen Fällen eine Heilung erreicht werden kann, so sollte Krebs in Zukunft zumindest in der überwiegenden Mehrzahl der PatientInnen zu einer chronischen Krankheit mit akzeptabler Lebensqualität werden.“

Zur Person
Walter Berger wurde 1963 in Reichraming in Oberösterreich geboren. Nach Beendigung seines Biologie- und Germanistikstudiums war er drei Jahre als Projektmanager bei Hoechst Austria tätig. Sein Interesse an der Wissenschaft veranlasste ihn dazu, in die Forschung zurückzukehren und am Institut für Krebsforschung seine Doktorarbeit zu verfassen. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Universität Cambridge, UK, habilitierte er 2001 an der Universität Wien zum Thema Therapieresistenz in der Onkologie. 2010 wurde Berger die stellvertretende Leitung des Instituts für Krebsforschung an der Klinik für Innere Medizin I der MedUni Wien übertragen. Darüber hinaus ist Berger aktives Mitglied des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien.

Rückfragen bitte an:

DI Isolde Fally
Externe und Interne Kommunikation des CCC
Tel.: 01/ 40 400 1942
E-Mail: isolde.fally@ccc.ac.at
Spitalgasse 23, 1090 Wien
http://www.ccc.ac.at/

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt