Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    1.03.2021

    Brustscreening: Einfache MRT-Messung der Brust könnte Biopsien um 30 Prozent senken

     
    28.02.2021

    Save the Date: CCC-TRIO am 16. und 17. April 2021

     
    23.02.2021

    Musik im Krankenhaus – Online, aber live und individuell

     
    17.02.2021

    Wie Entzündungs-Signalmoleküle zur Krebsentstehung beitragen

     
    3.02.2021

    Dr. Johannes Gojo ist Researcher of the Month, Februar 2021

     
    2.02.2021

    KrebspatientInnen in Österreich profitieren vom Fortschritt in der maßgeschneiderten Behandlung

     
    2.02.2021

    CCC research grants: application deadline extended to February 15, 2021

     
    18.01.2021

    Thomas Bauer erhält Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie

     
    15.01.2021

    CCC Forschungsgrants: Bewerbungsfrist bis 15. Februar verlängert

     
    26.11.2020

    Neues Leitungsgremium für das CCC

     
    26.11.2020

    Gebärmutterhalskrebs: Neuartiges Bestrahlungsverfahren verlängert das Überleben

     
    19.11.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    18.11.2020

    Seltenes Lymphom: Neuer Therapieansatz durch Gamma-Sekretase-Inhibitoren

     
    18.11.2020

    Prostatakarzinom: Protein µ-Crystallin CRYM hemmt das Tumorwachstum

     
    12.11.2020

    Johannes Längle erhält Georg Stumpf Stipendium

     
    6.10.2020

    1st Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium war ein voller Erfolg

     
    28.09.2020

    Rippenfellkrebs: Biomarker für Aggressivität und mögliche neue Therapiestrategie gefunden

     
    28.09.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    17.09.2020

    Get ready 4 Krebsforschungslauf!

     
    3.09.2020

    Die Laufstrecke ist überall: 14. Krebsforschungslauf der MedUni Wien im Zeichen von „Distant Running“

     
    Treffer 1 bis 20 von 727
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Sanofi-aventis Stiftung: Drei JungforscherInnen ausgezeichnet

Nachdem 2009 ein neuer Rekord bei den Einreichungen zum sanofi-aventis Preis an der MedUni Wien verzeichnet wurde, konnte die Anzahl der eingereichten Arbeiten 2010 noch einmal gesteigert werden. Dieser unrestricted grant geht dabei an drei Nachwuchs-wissenschafterInnen, die in allen Beurteilungskriterien Spitzenleistungen erzielen konnten, wie auch die Veröffentlichung in den Topjournalen CELL und BLOOD zeigen. Das betrifft die wissenschaftliche Exzellenz ebenso wie die Relevanz für die klinische Praxis, wobei besonders die translationale Forschung im Mittelpunkt stand. Alle drei honorierten Arbeiten wurden von der Jury in ihrer Qualität für gleichwertig befunden. Daher gibt es auch 2010 wieder drei PreisträgerInnen, was als Beleg für den ausgezeichneten wissenschaftlichen Nachwuchs an der MedUni Wien betrachtet werden kann.

Mag.a Dr.in Beate Lichtenberger vom Institut für Krebsforschung erhielt die Auszeichnung für ihre Arbeit, in der gezeigt wurde, dass der vaskulär endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF) direkte Auswirkung auf das Zellwachstum bei Tumoren hat und die entsprechenden Rezeptoren nicht nur ? wie ursprünglich vermutet ? an der Zelloberfläche zu finden sind, sondern auch im Inneren der Zellen. Dieses Ergebnis kam auch aufgrund der interdisziplinären Kooperation mit Univ. Prof. Dr. Peter Petzelbauer von der Universitätsklinik für Dermatologie zustande und erschließt nun wirksamere Therapieansätze bei der Bekämpfung von epithelialen Tumoren.

Dr.in Zoya Kuzmina von der Universitätsklinik für Innere Medizin I konnte in ihrer Forschungsarbeit nachweisen, dass CD19+CD21-  unreife B-Lymphozyten zelluläre Biomarker für das Ansprechen von PatientInnen mit chronischer GvHD auf Photopherese darstellen auch als Biomarker für die objektive Messung der Aktivität der chronischen GvHD in der Klinik verwendet werden können. Die chronische Spender- gegen- Empfänger-Erkrankung (Graft- versus- host- Erkrankung, GvHD) stellt eine häufige und schwerwiegende Komplikation der allogenen Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation dar. Betroffene PatientInnen haben ein hohes Infektionsrisiko und müssen langjährig unter immunsuppressiver Behandlung stehen, die extrakorporale Photopherese erzielt hier hohe Ansprechraten bei ausgezeichneter Verträglichkeit, daher ist die Entdeckung dieses Biomarkers von großer Bedeutung für Betroffene und betreuende ÄrztInnen. Die Forschungsarbeit wurde in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Zelluläre Immunologie und Immunhämatologie des Instituts für Immunologie durchgeführt.

Dr. Medhat Shehata von der Universitätsklinik für Innere Medizin I, Klinische Abteilung für Hämatologie/Hämostaseologie, konnte bei seinen Forschungsergebnissen zeigen, wie Krebszellen bei der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) gezielt in die Apoptose (programmierter Zelltod) gebracht werden können, ohne dabei das umliegende gesunde Gewebe zu schädigen. In einem standardisierten, der Situation im Körper nachempfundenen Ko-Kultur System (Tumor und Milieu) wurde nachgewiesen, dass der Signalaustausch zwischen Leukämie Zellen und Umgebung maßgeblich über den PI3-Kinase Signaltransduktionsweg stattfindet. Mittels gezielter pharmakologischer bzw. genetischer Hemmung der PI3-Kinase kann der programmierte Zelltod in CLL Zellen induziert werden, ohne die umliegenden gesunden Gewebszellen in Mitleidenschaft zu ziehen. Diese Ergebnisse könnten erstmalig die Basis für eine maßgeschneiderte Therapie in dieser weltweit häufigsten Leukämieform bilden, aber auch als Basis für die Medikamentenentwicklung für andere Tumorarten herangezogen werden.

Dr.in Alexandra Edelmayer, Medizinische Leiterin von Sanofi Aventis Österreich, zeigte sich von den eingereichten Arbeiten beeindruckt und appellierte: ?Forschung ist die Basis im Gesundheitsbereich. Ohne Forschung gibt es keine Innovationen und keine Investitionen.?
Dies wird auch von Univ. Prof. Dr. Markus Müller, Leiter des Bereichs Forschungssupport der MedUni Wien unterstrichen: ?Die prämierten Arbeiten sind ein Indiz für die hohe Kultur der MedUni Wien im Bereich der translationalen, medizinischen Forschung. Bei allen Arbeiten ist erkennbar, dass die Erkenntnisse  á la longue PatientInnen zugute kommen werden.?  

Die sanofi-aventis Stiftung
Im Rahmen der "sanofi-aventis Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung in Österreich" unterstützt sanofi-aventis regelmäßig hervorragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Medizin.
Den Medizinischen Universitäten von Graz, Innsbruck und Wien wird seit 1964 jährlich ein namhafter Betrag zur Verfügung gestellt. Jede Medizinische Universität ermittelt ihre Preisträger für sich. Die Preisverleihung erfolgt jeweils im Nachhinein für das abgelaufene Jahr. Die Preise werden von den Medizinischen Universitäten ausgeschrieben, Bewerbungen sind an die Medizinischen Universitäten zu richten. Die Preisträger werden von einem Kuratorium aus ProfessorInnen an den Universitäten ermittelt. sanofi-aventis ist in den Kuratorien vertreten, nimmt aber keinen Einfluss auf die Entscheidung.

Die ausgezeichneten Forschungsarbeiten:
Autocrine VEGF Signaling Synergizes with EGFR in Tumor Cells to Promote Epithelial Cancer Development
Beate M. Lichtenberger, Poi Kiang Tan, Heide Niederleithner, Napoleone Ferrara, Peter Petzelbauer, Maria Sibilia
Cell, Volume 140, Issue 2, 268-279, 22 January 2010

Proportions of immature CD19+CD21_ B lymphocytes predict the response to extracorporeal photopheresis in patients with chronic graft-versus-host disease
Zoya Kuzmina, Hildegard T. Greinix, Robert Knobler, Nina Worel, Michal Kouba, Roman Weigl, Ulrike Körmöczi, Arno Rottal, David Pohlreich, Christoph Zielinski and Winfried F. Pickl
doi:10.1182/blood-2009-05-221028

Reconstitution of PTEN activity by CK2 inhibitors and interference with the PI3-K/Akt cascade counteract the anti-apoptotic effect of human stromal cells in chronic lymphocytic leukemia.
Shehata M, Schnabl S, Demirtas D, Hilgarth M, Hubmann R, Ponath E, Badrnya S, Lehner C, Hoelbl A, Duechler M, Gaiger A, Zielinski C, Schwarzmeier JD, Jaeger U.
Blood. 2010 Oct 7;116(14):2513-21.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt