Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    1.04.2021

    Hohes Thrombose-Risiko bei PatientInnen mit Krebs unter Immuntherapie

     
    30.03.2021

    Fellinger Krebsforschung vergibt heuer 100.000 Euro an Forschungsförderung

     
    15.03.2021

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 / COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    12.03.2021

    Natalija Frank erhält Veronika-Fialka-Moser-Diversitäts-Preis 2021

     
    10.03.2021

    Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung: Einreichfrist endet am 30. Juni 2021

     
    10.03.2021

    ACO-ASSO vergibt Preis für beste wissenschaftliche Arbeit

     
    8.03.2021

    Therapiewahl bei Brustkrebs: Mathematik für die Präzisionsmedizin

     
    5.03.2021

    Igor Grabovac koordiniert EU-Projekt zur Krebsprävention und Optimierung der Gesundheitsversorgung obdachloser Menschen in Europa

     
    1.03.2021

    Brustscreening: Einfache MRT-Messung der Brust könnte Biopsien um 30 Prozent senken

     
    28.02.2021

    Save the Date: CCC-TRIO am 16. und 17. April 2021

     
    23.02.2021

    Musik im Krankenhaus – Online, aber live und individuell

     
    17.02.2021

    Wie Entzündungs-Signalmoleküle zur Krebsentstehung beitragen

     
    3.02.2021

    Dr. Johannes Gojo ist Researcher of the Month, Februar 2021

     
    2.02.2021

    KrebspatientInnen in Österreich profitieren vom Fortschritt in der maßgeschneiderten Behandlung

     
    2.02.2021

    CCC research grants: application deadline extended to February 15, 2021

     
    18.01.2021

    Thomas Bauer erhält Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie

     
    15.01.2021

    CCC Forschungsgrants: Bewerbungsfrist bis 15. Februar verlängert

     
    26.11.2020

    Neues Leitungsgremium für das CCC

     
    26.11.2020

    Gebärmutterhalskrebs: Neuartiges Bestrahlungsverfahren verlängert das Überleben

     
    19.11.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    Treffer 1 bis 20 von 735
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Palliativmedizin: Fürchtet euch nicht!


Krebspatienten, die wissen, dass sie unheilbar krank sind, werden häufig von großen Ängsten gequält. Zu ihren Hauptsorgen zählen neben der Furcht vor Schmerzen der Verlust der Autonomie und der Gedanke von anderen abhängig zu sein. Christoph Zielinski, Leiter der Universitätsklinik I an der MedUni Wien und Leiter des Comprehensive Cancer Center der Meduni Wien und des AKH Wien, der vor drei Jahren die Klinische Abteilung für Palliativmedizin ins Leben gerufen hat, meint dazu: “Heute ist die Schmerztherapie so weit entwickelt, dass unsere PatientInnen nicht mehr leiden müssen. Unsere Hauptaufgabe ist es, den Menschen die Ängste zu nehmen und ihnen aufzuzeigen, dass sie die letzte Phase ihres Lebens trotz allem mitgestalten können.“

Interdisziplinäre Begleitung
An der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin, Klinik für Innere Medizin I des AKH und der  MedUni Wien, wird fächerübergreifend gearbeitet. Die Tätigkeit stützt sich auf drei Säulen: die Behandlung des Körpers, also die medizinische, pflegerische und physiotherapeutische Versorgung, die psychologische Betreuung, die Unterstützung bei sozialen bzw. sozialrechtlichen Fragen und spirituellen Beistand. Die Mitglieder des Palliativteams nehmen sich die Zeit, die die PatientInnen benötigen und binden sie in alle Entscheidungen ein. Dazu gehört auch, die Betroffenen darüber aufzuklären, dass sie nicht alle Therapien, die angeboten werden beziehungsweise das Leben verlängern würden, in Anspruch nehmen müssen. Herbert Watzke, Leiter der Klinischen Abteilung für Palliativmedizin dazu: „Als Ärzte müssen wir die Ziele kennen, die die Betroffene noch für ihr Leben haben und die Therapie mit ihnen gemeinsam darauf abstimmen. Wir setzen uns auch mit den Anliegen der Angehörigen auseinander, die die Situation sehr oft anders interpretieren als die Erkrankten selbst. Auch hier gilt es Unsicherheiten zu beseitigen.“ PalliativpatientInnen, die in häusliche Pflege entlassen wurden, steht ein mobiles Team zur Verfügung, das bei Bedarf auch nach Hause kommt. Somit ist auch außerhalb des Spitals eine kontinuierliche Versorgung gegeben. Watzke abschließend: „Die neuen Entwicklungen in unserem Fach erweitern unsere Möglichkeiten stetig wodurch wir todkranken Menschen immer besser helfen können. In diesem Sinn lautet unsere Botschaft: ‚Wir teilen eure Sorgen, aber Ihr seid in verantwortungsvollen Händen. Fürchtet euch nicht‘.“
http://www.meduniwien.ac.at/innere-med-1/palliativstation/

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt