Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    19.04.2018

    CCC-TRIO Award: 10.000 Euro an herausragende Forschungsarbeiten vergeben

     
    19.04.2018

    CCC-TRIO Symposium: Über 400 TeilnehmerInnen aus dem In- und Ausland

     
    12.04.2018

    Aviso: B2B – Bladder & Kidney Cancers

     
    9.04.2018

    Cancer School CCC Vienna: besser informiert, besserer Therapieerfolg

     
    23.03.2018

    Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung: Einreichfrist endet am 30. Juni

     
    22.03.2018

    Über 80 Bewerbungen für die CCC Forschungsförderung 2018 – 2020

     
    19.03.2018

    Fellinger Krebsforschung vergibt heuer 70.000 Euro an Forschungsförderung

     
    19.03.2018

    Die Cancer School CCC Vienna startet am 18. April ins neue Semester

     
    19.03.2018

    ACO ASSO vergibt Preis für beste wissenschaftliche Arbeit

     
    15.03.2018

    CCC Forschungsförderung 2018 – 2020: Einreichprozess abgeschlossen

     
    15.03.2018

    Der multidisziplinäre Behandlungsansatz verbessert die Überlebensraten beim metastasierten Keimzellentumor

     
    13.03.2018

    CCC-NET als Österreichs einziges ENETS Exzellenzzentrum reakkreditiert

     
    13.03.2018

    Exzellenz in klinischen Studien: MedUni Wien startet neuen Masterlehrgang „Study Management“

     
    13.03.2018

    CCC bietet Mitgliedern PR-Serviceleistung

     
    9.03.2018

    Wechselwirkungen zellulärer Regulationsnetzwerke bei der Tumorentstehung erstmals systematisch beschrieben

     
    12.02.2018

    Supermikrochirurgie hilft gegen Lymphödem nach Tumor-Entfernung

     
    31.01.2018

    CCC-TRIO Symposium: Translationale Krebsforschung vom Feinsten

     
    31.01.2018

    Voller Erfolg: Hochkarätiges Update zur Behandlung von Tumoren des Magens und der Speiseröhre

     
    31.01.2018

    Im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Klinik

     
    31.01.2018

    CCC: positive Bilanz 2017 – Meilensteine für 2018

     
    Treffer 141 bis 160 von 727
    << Erste < Vorherige Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Neuer Therapieansatz in der Behandlung von Darmkrebs identifiziert

Eine Studiengruppe der MedUni Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus der Darmkrebsentstehung identifiziert: Das bakterielle Mikrobiom aktiviert den so genannten Immuncheckpoint Ido1 in den Paneth-Zellen im Magen- und Darmtrakt und verhindert dadurch lokale Darmentzündungen. Es entstehen dadurch aber auch immunsupprimierte Nischen, in denen sich Darmtumoren entwickeln können. Die Paneth-Zellen sind damit ein neues zelluläres Ziel für immunbasierte Therapien. Die Studie wurde aktuell im Nature-Journal Communications Biology veröffentlicht.

Tumoren haben Mechanismen entwickelt, um vom körpereigenen Immunsystem unentdeckt zu bleiben und Angriffen zu entgehen. Sie begrenzen die humoralen und zellulären Immunaktivitäten im umgebenden Bindegewebe (Stroma) und machen Tumoren resistent gegen Therapien. Die Sensibilisierung von Tumorzellen für einen Immunangriff ist daher eine wichtige Strategie, um mit Methoden der Immuntherapie erfolgreich zu sein. Die zugrundeliegenden Mechanismen, wie Tumoren dem Immunsystem entgehen, sind jedoch noch wenig bekannt.

Paneth-Zellen sind Drüsenzellen im Magen- und Darmbereich und unterstützen die Teilung von Darmstammzellen. Die ForscherInnen der MedUni Wien rund um Robert Eferl vom Institut für Krebsforschung (Mitglied des Comprehensive Cancer Centers CCC der MedUni Wien und des AKH Wien) entdeckten, dass Paneth-Zellen, die das Enzym Ido1 (Indoleamin-2,3-Dioxygenase-1) produzieren, in der Stammzellnische von Darmkrypten und Tumoren die Funktion des Immunsystems gegen Darmkrebs behindern.

Die ForscherInnen haben in sogenannten ApcMin-Mäusen, die durch eine Mutation Darmtumoren entwickeln, den Transkriptionsfaktor Stat1 in Darmepithelzellen ausgeschaltet. In Folge entwickelten sie kleinere und wenig aggressive Tumoren. Außerdem waren diese Tumoren mit Immunzellen, die in der Tumorabwehr eine Rolle spielen, infiltriert. Darunter waren zytotoxische T Lymphozyten.

Die Studiengruppe untersuchte daraufhin diese Tumoren mit der RNA-Sequenzierungstechnik genauer und stellte fest, dass die Stat1-defizienten Tumore eine reduzierte Expression des Ido1 Gens zeigen. Ido1 codiert für ein Enzym, das den Metaboliten Kynurenin herstellt. Kynurenin unterdrückt die Immunantwort im Tumor und fördert damit das Tumorwachstum.

Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass ApcMin-Tumoren mit einem intakten Stat1 Gen spezielle Zellen enthalten, die Ido1 exprimieren. Ähnliche Zellen wurden auch in humanen Darmpolypen entdeckt. Diese Zellen fehlten in den Stat1-defizienten ApcMin Tumoren. Die weitere Charakterisierung hat ergeben, dass es sich bei diesen speziellen Zellen um panethartige Zellen handelt. Paneth-Zellen finden sich auch im normalen Darm in den Stammzellarealen, die für die Regeneration der Darmschleimhaut verantwortlich sind.

Die Ido1-Expression in den Panethzellen wird durch die Interaktion mit dem bakteriellen Mikrobiom angeregt. Eferl dazu: „Laut unserer Hypothese induziert das bakterielle Mikrobiom den Immuncheckpoint Ido1 in den Panethzellen und verhindert dadurch lokale Darmentzündungen. Es entstehen dadurch aber auch immunsupprimierte Nischen, in denen sich Darmtumoren entwickeln können. Die Ido1-exprimierenden Panethzellen sind damit ein zelluläres Ziel für immunbasierte Therapien.“

Service: Communications Biology
IDO1+ Paneth cells promote immune escape of colorectal cancer
Pflügler, S., Svinka, J., Scharf, I. et al. IDO1+ Paneth cells promote immune escape of colorectal cancer. Commun Biol 3, 252 (2020). doi.org/10.1038/s42003-020-0989-y
doi.org/10.1038/s42003-020-0989-y

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt