Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    11.03.2019

    Johannes Gojo erhält Förderung durch den Medizinisch Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Stadt Wien

     
    11.03.2019

    ACO ASSO vergibt Preis für beste wissenschaftliche Arbeit

     
    1.03.2019

    Fellinger Krebsforschung vergibt heuer 70.000 Euro an Forschungsförderung

     
    22.02.2019

    Thromboseentstehung bei Krebserkrankungen: CCC-Forschungsgruppe vorn im internationalen Spitzenfeld vertreten

     
    18.02.2019

    Florian Fitzal in das Brustkrebsguideline Panel der St Gallen Breast Cancer Conference gewählt

     
    1.02.2019

    KrebspatientInnen in Österreich profitieren frühzeitig von aktuellsten Therapien

     
    1.02.2019

    Wolfgang Mikulits erhält FWF Grant

     
    30.01.2019

    Individualisiert. Personalisiert. Zielgerichtet. - Behandlungsstrategien in der Krebstherapie 2019

     
    18.01.2019

    Metabolic Regulation of Liver Tumorigenesis

     
    11.01.2019

    Maria Sibilia ist interimistische Leiterin des CCC

     
    2.01.2019

    Das CCC dankt für das erfolgreiche Forschungsjahr 2018

     
    13.12.2018

    Metallhaltige Chemotherapien verstärken Wirkung der Immuntherapie bei Krebs

     
    13.12.2018

    Das CCC verabschiedet seinen Gründer Christoph Zielinski

     
    13.12.2018

    Krebsforschungslauf 2019 – Seien Sie dabei

     
    13.12.2018

    IKF-Cancer Lectures Series setzt neuen Schwerpunkt auf regionale Vernetzung

     
    12.12.2018

    Philipp Staber erhält Celgene Future Leader Award

     
    12.12.2018

    Rippenfellkrebs: Neuer Mechanismus der Ausbreitung entschlüsselt

     
    6.12.2018

    Neue Therapieoption reduziert Rückfallrisiko bei HER2-positivem Brustkrebs signifikant

     
    4.12.2018

    B-Zell-Lymphom: Neue Therapie-Option verdoppelt Lebensdauer im Vergleich zu Chemotherapie

     
    27.11.2018

    MALDI-Massenspektrometrie ermöglicht Differenzierung von Chemoresistenzen unterschiedlichen Grades in Krebszellen

     
    Treffer 81 bis 100 von 735
    << Erste < Vorherige Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Neue Therapieoption reduziert Rückfallrisiko bei HER2-positivem Brustkrebs signifikant

Die Standardtherapie bei HER2-positivem frühem Brustkrebs, der bereits vor der Operation mit einer Antikörpertherapie vorbehandelt wurde (neoadjuvante Therapie) und bei dem ein Resttumor verblieben ist, könnte sich grundsätzlich  ändern. Das belegen die Ergebnisse einer internationalen Studie, die unter maßgeblicher Beteiligung des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien durchgeführt wurde. Die WissenschafterInnen konnten dabei zeigen, dass ein bekanntes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (Trastuzumab Emtansin) bei dieser Erkrankung das Rückfallrisiko um 50 Prozent im Vergleich zur Standardtherapie senkt.

Die Arbeit wurde nun im Rahmen des weltweit bedeutendsten Brustkrebskongresses, des San Antonio Breast Cancer Symposiums in den USA, präsentiert und erschien im Top Journal „New England Journal of Medicine“.

Brustkrebs ist eine Erkrankung, die in viele Untergruppen zerfällt. Bei einer dieser Subgruppen bilden die Tumorzellen einen Rezeptor im Übermaß aus: den humanen Epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2). Durch diesen Umstand erhält die Zelle zu viele Signale zur Teilung und Vermehrung, was dazu führt, dass sich der Tumor sehr rasch und unkontrolliert ausbreitet. Rund 15 bis 20 Prozent der BrustkrebspatientInnen leiden unter diesem Typ von Brustkrebs. Je nach Krankheitsfortschritt werden HER2-positive Tumoren unterschiedlich behandelt.

Die Standardtherapie beim HER2-positiven frühen Brustkrebs mit und ohne Resttumor nach neoadjuvanter Behandlung ist die Gabe des Antikörpers Trastuzumab, um einen Rückfall und eine eventuelle Metastasierung zu verhindern oder hinauszuzögern. Das Wirkprinzip dabei: Trastuzumab blockiert HER2 und die Wachstumssignale können nicht mehr ins Innere der Zelle gelangen.

Rückfälle und Lebenserwartung betreffend profitieren allerdings nur die Personen signifikant, die nach der neoadjuvanten Therapie eine komplette Remission, also keinen Resttumor, aufweisen. Daher prüfte man nun eine Therapieoption für Betroffene mit Resttumoren.

Wegweisende Studienergebnisse
Günther Steger, Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien und des AKH Wien, Mitglied des CCC sowie Studienleiter in Österreich erklärt: „Bei der Substanz handelt es sich um das innovative Antikörper-Zytostatika-Konjugat Trastuzumab Emtansin, das in der Metastasentherapie bereits voll etabliert ist. Diese Substanz wird über die Antikörper-Komponente fast selektiv nur in Tumorzellen aufgenommen und die Zytostatika-Komponente dann erst in diesen freigesetzt. Daher ist die potentielle Wirkung groß und die Nebenwirkungen sind vergleichsweise gering.“
Die KATHERINE-Studie zeigt nun, dass das Metastasierungs- und Rückfallrisiko im Vergleich zur derzeitigen Standardtherapie mit Trastzumab alleine um 50 Prozent reduziert und somit auch die Überlebensprognose potenziell verbessert werden kann. Steger weiter: „Ich bin sicher, dass die Substanz die adjuvante (vorbeugende) Therapie für diese Indikation nachhaltig verändern wird, sobald die Zulassung dafür erfolgt ist.“

Über das Medikament
Trastuzumab Emtansin ist eine Verbindung zweier Wirkstoffe, ein sogenanntes Wirkstoffkonjugat. Aus dieser Verbindung entsteht eine Einzelsubstanz. Im konkreten Fall werden ein Antikörper und ein Zytostatikum (Wirkstoff einer Chemotherapie) verbunden und so die Therapieprinzipien der HER2-Antikörpertherapie und der Chemotherapie vereint.
Das Zytostatikum wird chemisch an den HER2-Antikörper gebunden, der es quasi huckepack gezielt zur HER2-positiven Krebszelle transportiert. Dort bindet der Antikörper an den spezifischen Rezeptor und das Zytostatikum wird in die Krebszellen hineingeschleust. Im Inneren der Krebszellen löst es dann den Zelltod (Apoptose) aus.

Service: “A Study of Trastuzumab Emtansine Versus Trastuzumab as Adjuvant Therapy in Patients With HER2-Positive Breast Cancer Who Have Residual Tumor in the Breast or Axillary Lymph Nodes Following Preoperative Therapy (KATHERINE)”.
DOI: 10.1056/NEJMoa1814017


<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt