Die Lehrenden der Cancer School kommen aus verschiedensten Bereichen des CCC, damit im Basiskurs vermittelt werden kann, wie die Entscheidungsfindung bei einer Krebserkrankung heute erfolgt: im Tumorboard. Dazu stellen die einzelnen Fächer ihren Beitrag zu Diagnose und Therapie vor – das reicht von der Radiologie, über die Pathologie bis zu den verschiedenen Therapieoptionen wie der Chirurgie, der Strahlentherapie und der Chemo- bzw. zielgerichteten Therapie.
Neu in diesem Semester sind Aufbaukurse in komplementären Methoden, Psychoonkologie, der Nachsorge bei Dickdarmkrebs, sozial- und arbeitsrechtlichen Fragen. Dr. Eva Lehner-Baumgartner (auf dem Foto ganz links), Leiterin des Bereichs klinische Psychologie, CCC Wien, freut sich, dass damit Themen angesprochen werden, die für Krankheitsbewältigung und Lebensqualität ganz entscheidend sind. Gestartet wird der Aufbaukurs Psychoonkologie mit einem Thema, zu dem in der Öffentlichkeit viele Fehleinschätzungen kursieren: Der Beitrag der psychischen Befindlichkeit zu Krebsentstehung und bei der Krebsbehandlung. Und endet mit einer Übersicht über die Einsatzgebiete, die Methoden und die Erreichbarkeit psychoonkologischer Hilfe.
Univ.-Prof. Dr. Gabriela Kornek (Foto: die zweite von links), die Leiterin der Cancer School, Universitätsklinik für Innere Medizin, CCC Wien, stellte auf der Pressekonferenz auch einen der angebotenen Workshops vor. „Medizin be-greifen“ ist ein Projekt, bei dem das ScienceCenter-Netzwerk Mittel und Modelle entwickelt, die einem Wissensinhalte auf besondere Art und Weise näher bringt: spielerisch, durch eigenes Sehen oder Tun. Geschäftsführerin Dr. Barbara Streicher (Foto: die zweite von rechts), präsentierte erste Module, die beispielsweise die Zusammensetzung des Bluts erfahrbar machen oder ein Puzzle, bei dem ein Thorax zusammengesetzt werden soll.
Den Start des Basiskurses übernehmen wie auch im letzten Jahr Lehrende des Instituts für Krebsforschung. Dessen stv. Leiter, Univ.-Prof. Dr. Walter Berger (auf dem Foto leicht identifizierbar), CCC Wien, konnte bereits letztes Jahr die KursteilnehmerInnen mit einem Thema begeistern, das auf den ersten Blick unzugänglich und schwierig klingt: die Metastasierung. Was ihm damit zu verdanken ist? Dass die später folgenden Erklärungen über adjuvante Therapien auf fruchtbaren Boden fielen.
Weitere Informationen und Anmeldungen über: www.cancerschool.at
<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center