Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    17.05.2023

    Neue Behandlungsmethode bei chronisch lymphatischer Leukämie

     
    11.05.2023

    CCC-TRIO 2023 Symposium: Cutting-Edge-Krebstherapie und -Forschung

     
    11.05.2023

    Hirntumore bei Kindern: Neue Methoden zur Verbesserung der Diagnostik etabliert

     
    8.05.2023

    Paradigmenwechsel in der Behandlung von metastasiertem Darmkrebs: Neuer Behandlungsstandard verbessert Prognose von Patient:innen mit metastasiertem Darmkrebs signifikant

     
    2.05.2023

    Cancer Update CCC Vienna: 16. Mai 2023 Pankreaskarzinom

     
    2.05.2023

    ORF Dok 1 - Künstliche Intelligenz

     
    27.04.2023

    CCC-TRIO 2023, Translational Oncology & Immuno-Oncology, April 27th - 28th, 2023

     
    1.03.2023

    Vienna International Summer School on Oncology for Medical Students 12th – 21th July 2023

     
    23.02.2023

    ORF Wien Serie zur modernen Krebsmedizin

     
    22.02.2023

    Mit Künstlicher Intelligenz in der Pathologie dem Krebs auf der Spur

     
    22.02.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 16. März 2023: Gynäkologische Krebserkrankungen

     
    21.02.2023

    Ausschreibung ACO-ASSO Preis 2023 Der Preis ist mit € 3.000,-- dotiert, Einreichungen werden bis 31.03.2023 entgegen genommen.

     
    20.02.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 18. April 2023: Darmkrebs

     
    6.02.2023

    CCC Vienna zum Weltkrebstag: Vorsorgeangebote wahrnehmen – Je früher ein Krebs erkannt wird, umso besser!

     
    30.01.2023

    Weltkrebstag 2023: Mit Tumorprofiling zur maßgeschneiderten Therapie

     
    5.01.2023

    Fortgeschrittener Gebärmutterhalskrebs: Chancen durch personalisierte Brachytherapie

     
    2.01.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 21. Februar 2023: Hautkrebs

     
    23.12.2022

    Season's Greetings from the Comprehensive Cancer Center Vienna!

     
    22.12.2022

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 17. Jänner 2023: Lungenkrebs

     
    16.12.2022

    8th Michael J. Marberger Meeting is a hybrid, intense, interactive, half-day educational program that brings together renowned international experts to discuss Frontiers in Urology.

     
    Treffer 1 bis 20 von 817
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Neue Behandlungsmethode bei chronisch lymphatischer Leukämie

Kombinationstherapie wirkt besser und hat weniger Nebenwirkungen

(Wien, 17-05-2023) Ein bedeutender Fortschritt in der Behandlung von chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) wurde in einer aktuellen Studie unter Mitwirkung der MedUni Wien und des AKHWien festgestellt. Die Ergebnisse der randomisierten Phase-III-Studie CLL13 (GAIA) zeigen, dass eine zeitlich begrenzte und zielgerichtete Therapie mit den Medikamenten Venetoclax undObinutuzumab bei Patient:innen ohne Begleiterkrankungen zu überzeugenden Ergebnissen führt und effektiver ist als eine Chemoimmuntherapie. Die Erkenntnisse haben das Potenzial, denTherapiestandard für CLL-Patient:innen zu revolutionieren und ihnen eine bessere Lebensqualität zu bieten. Die Studie, an deren Planung und Durchführung Forscher:innen der MedUni Wienbeteiligt waren, wurde in dem renommierten Journal „The New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.

In der unabhängigen Studie konnten von den 926 CLL-Patient:innen auch viele österreichische Betroffene unter der Koordination von Philipp Staber von der Klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämatoseologie der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien und des AKH Wien teilnehmen und von den Ergebnissen profitieren. In Österreich wurden neben dem Universitätsklinikum AKH Wien auch am Hanusch Krankenhaus Wien Patient:innen eingeschlossen.
Philipp Staber, Mitglied des Comprehensive Cancer Center Vienna von MedUni Wien und AKH Wien betont den klaren Vorteil der Kombinationstherapie aus dem BCL-2-Inhibitor Venetoclax und dem anti-CD20 Antikörper Obinutuzumab: „Die Therapie führt bei 86.5% der Patient:innen zu einer so starken
Verringerung der CLL Zellen, dass diese im Blut der Patient:innfen nicht mehr nachgewiesen werden können (MRD Negativität), und ermöglicht eine lang anhaltende Krankheitsfreiheit. Darüber hinaus treten im Vergleich zur Chemoimmuntherapie weniger Nebenwirkungen auf.“

Neuer Standard für CLL-Patient:innen
Die Studie hat auch untersucht, ob eine zusätzliche Behandlung mit dem Medikament Ibrutinib weitere Vorteile bringt. Allerdings führte diese intensivere Behandlung zu einer erhöhten Anzahl von Nebenwirkungen, ohne zusätzlichen Nutzen für die Patient:innen.
Basierend auf den Ergebnissen der Studie empfehlen die Studienautor:innen die Kombinationstherapie aus Obinutuzumab und Venetoclax nun als neuen Standard für fitte CLL-Patient:innen, unabhängig von ihrem Alter.

„Das ist ein großer Fortschritt in der Behandlung von CLL und bietet Hoffnung für betroffene Patient:innen. Diese gezielte Therapie hat das Potenzial, die Lebensqualität der Patient:innen
zu verbessern und ihnen eine längere Krankheitsfreiheit und Therapiefreiheit zu ermöglichen“, sagt Philipp Staber, der gemeinsam mit Ulrich Jäger von der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien und des AKH Wien als Mitglied der Strategiekommission auch an der Studienplanung beteiligt war.

Publikation: The New England Journal of Medicine
First-Line Venetoclax Combinations in Chronic Lymphocytic Leukemia
Barbara Eichhorst, Carsten U. Niemann, Arnon P. Kater, Moritz Fürstenau, Julia von Tresckow,
Can Zhang, Sandra Robrecht, Michael Gregor, Gunnar Juliusson, Patrick Thornton, Philipp B.
Staber, Tamar Tadmor, et.al., for the GCLLSG, the HOVON and Nordic CLL Study Groups, the
SAKK, the Israeli CLL Association, and Cancer Trials Ireland
N Engl J Med 2023; 388:1739-1754
DOI: 10.1056/NEJMoa2213093

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt