Im Rahmen der dritten Ausschreibung des FWF-Förderprogramms Klinischen Forschung (KLIF) werden in den nächsten 3 Jahren 15 hochkarätige Projekte mit insgesamt 2,7 Millionen Euro gefördert. Adelheid Wöhrer, Klinisches Institut für Neurologie und Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien, ist eine der 7 WissenschafterInnen der MedUni Wien, die sich mit ihrem Projekt in diesem hochkompetitiven, internationalen Bewertungsverfahren durchsetzen konnten.
Neue Therapieansätze entwickeln
Das Forschungsprojekt „Tumorprogression und Therapie-assoziierte Veränderungen beim Glioblastom“ wird als Kooperationsprojekt des Österreichischen Hirntumorregisters (ABTR), der Österreichischen Gesellschaft für Neuroonkologie (SANO) und der Central Nervous System Tumor Unit (CCC-CNS) des CCC durchgeführt werden. Ziel der Studie ist es, die morphologischen und molekularen Veränderungen, die mit dem Fortschreiten des Tumorwachstums und Therapieresistenz einhergehen, systematisch zu analysieren. Dazu werden prä- und posttherapeutische Tumorgewebsproben auf DNA-, RNA und Methylierungsebene miteinander verglichen. Adelheid Wöhrer dazu: "Gematchte Analysen von Glioblastomgewebe vor und nach Therapie stellen einen innovativen Forschungsansatz dar. Dieser wird mit Hilfe morphologischer und molekularer Techniken umgesetzt und so wesentlich zum Verständnis der Therapie-induzierten Veränderungen und der Tumorprogression beitragen. Das kann helfen, neue Therapieansätze zu entwickeln.“
Weitere Infos unter: www.fwf.ac.at
Rückfragen bitte an:
DI Isolde Fally, MAS PR
Comprehensive Cancer Center Vienna
Tel.: 01/ 40 400 1941
E-Mail: isolde.fally@ccc.ac.at
Spitalgasse 23, BT 86, 1090 Wien
www.ccc.ac.at