Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    18.01.2021

    Thomas Bauer erhält Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie

     
    15.01.2021

    Save the Date: CCC-TRIO am 16. und 17. April 2021

     
    15.01.2021

    CCC Forschungsgrants: Bewerbungsfrist bis 15. Februar verlängert

     
    26.11.2020

    Neues Leitungsgremium für das CCC

     
    26.11.2020

    Gebärmutterhalskrebs: Neuartiges Bestrahlungsverfahren verlängert das Überleben

     
    19.11.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    18.11.2020

    Seltenes Lymphom: Neuer Therapieansatz durch Gamma-Sekretase-Inhibitoren

     
    18.11.2020

    Prostatakarzinom: Protein µ-Crystallin CRYM hemmt das Tumorwachstum

     
    12.11.2020

    Johannes Längle erhält Georg Stumpf Stipendium

     
    6.10.2020

    1st Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium war ein voller Erfolg

     
    28.09.2020

    Rippenfellkrebs: Biomarker für Aggressivität und mögliche neue Therapiestrategie gefunden

     
    28.09.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    17.09.2020

    Get ready 4 Krebsforschungslauf!

     
    3.09.2020

    Die Laufstrecke ist überall: 14. Krebsforschungslauf der MedUni Wien im Zeichen von „Distant Running“

     
    28.07.2020

    Lungenkrebs: Früherkennung ist gut – Prävention ist besser

     
    27.07.2020

    Neuer Termin CCC-TRIO: 16. und 17. April 2021

     
    15.07.2020

    Hormonbedingtes Pankreaskarzinom: Mechanismus für Entartung entdeckt

     
    30.06.2020

    Neue IKF-Forschungsgruppe: Fokus auf DNA-Schäden und Reparaturmechanismen der Zelle

     
    30.06.2020

    Vier hochkompetitive DOC-Stipendien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gehen an MedUni Wien-Krebsforscherinnen

     
    24.06.2020

    CCC-Empfehlungen für die interdisziplinäre Krebsbehandlung in der Corona-Krise

     
    Treffer 1 bis 20 von 721
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Keine Limits mehr für Brustrekonstruktion nach Tumor-Operation

Für viele Brustkrebspatientinnen ist der komplette oder teilweise Verlust ihrer Brust nach einer Tumorentfernung traumatisierend. „Das muss nicht sein, denn es gibt eine Vielzahl an Methoden, die Brust wiederherzustellen, die geeignet sind, die Integrität des Körpers und der Weiblichkeit sicherzustellen. Wichtig ist nur die frühzeitige und genaue Planung der Therapie und die Behandlung an einem Spezialzentrum wie jenem an der MedUni Wien und dem AKH Wien“ meint Christine Radtke, Leiterin der Klinischen Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie der MedUni Wien/AKH Wien, Mitglied des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien/AKH Wien und Expertin für Brustrekonstruktionen, anlässlich des Brustkrebsmonats Oktober.

5.000 Frauen erkranken pro Jahr in Österreich an Brustkrebs. Die operative Entfernung des Tumors ist nach wie vor einer der wichtigsten Bestandteile einer erfolgreichen Therapie, zieht jedoch häufig den Verlust von Brustgewebe nach sich oder macht die komplette Entfernung der Brust notwendig. Radtke möchte den Betroffenen Mut machen, denn solange keine weitere lebensbedrohliche Begleiterkrankung vorliegt, gibt es heute fast keine Limits, wenn es darum geht, die Brust ganz oder teilweise wiederaufzubauen.

Radtke: „Eine Rekonstruktion, die auch hervorragende ästhetische Ergebnisse bringt, steht allen Frauen offen. Eine erfahrene Plastische Chirurgin stimmt die Methoden, die sie bei der Rekonstruktion anwendet, auf den individuellen Körper ihrer Patientin ab. Dadurch tritt die Bedeutung von Faktoren wie etwa Über- oder Untergewicht in den Hintergrund. Wesentlich ist nur, dass die Patientin motiviert ist, und, dass die Planung der Therapie frühzeitig und interdisziplinär erfolgt, denn für das funktionale und das ästhetische Ergebnis ist eine Abstimmung der medizinischen Maßnahmen von größter Bedeutung.“ So ist eine Rekonstruktion der Brust nur nach einer eventuell nötigen Strahlen- oder Chemotherapie sinnvoll, da beide Behandlungen Veränderungen des Gewebes bewirken können, die eine neuerliche Operation nötig machen würden.

Rekonstruktion nur im Spezialzentrum
Wichtig für ein gutes medizinisches und ästhetisches Ergebnis ist es, für die gesamte Behandlung ein Spezialzentrum aufzusuchen, wie zum Beispiel das Brustgesundheitszentrum des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien/AKH Wien (CCC-BGZ; Leitung Michael Gnant). In diesen erfolgt die Brustkrebstherapie interdisziplinär und die Infrastruktur ist auf dem neuesten Stand. Darüber hinaus verfügt das Behandlungsteam durch die hohen Fallzahlen und die beständige wissenschaftliche Auseinandersetzung über die bestmögliche Expertise. Radtke: „Wir haben am CCC alle nötigen Disziplinen von der Onkologie über die Strahlentherapie und der Chirurgie bis zur Psycho-Onkologie vertreten und können bestens interdisziplinär zusammenarbeiten, was eine signifikante Zeitersparnis in der Behandlung bedeutet. Wir profitieren natürlich auch von der räumlichen Nähe und den kurzen Wegen. Daher können wir von Anfang an auf die Wünsche unserer Patientinnen eingehen und ihnen vermitteln, was möglich ist und gemeinsam herausfinden, was für ihre Situation die optimale Lösung ist.“

Wissen weitergeben
Radtke ist nicht nur eine ausgewiesen Expertin für Brustrekonstruktion: durch einen Brustkrebsfall in ihrem engsten Familienkreis kennt sie auch die Seite der Betroffenen gut. Ihr ist es daher ein besonders großes Anliegen, Patientinnen die Vielzahl der Möglichkeiten der Brustrekonstruktion zu vermitteln und ihnen die Scheu zu nehmen, sich an eine Expertin zu wenden. Im besten Fall bereits vor Beginn der Therapie, aber auch, wenn ihnen eine bereits erfolgte Rekonstruktion Probleme bereitet. Sie meint: „In den meisten Fällen können wir helfen und für bessere Ergebnisse und damit eine bessere Lebensqualität sorgen.“

Brustkrebsmonat Oktober
Der internationale Brustkrebsmonat Oktober, der 1985 in den USA ins Leben gerufen wurde, rückt auch hierzulande das Thema Brustkrebs ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Dies ist auch ein Anliegen des Comprehensive Cancer Center, das im Rahmen seines Brustgesundheitszentrums neben der Versorgung von Betroffenen auch einen starken wissenschaftlichen Fokus setzt. Das Ziel ist es, die Früherkennung und die Therapie stetig zu verbessern und auf höchstem Niveau zu halten.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt