Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    15.01.2021

    CCC Forschungsgrants: Bewerbungsfrist bis 15. Februar verlängert

     
    26.11.2020

    Neues Leitungsgremium für das CCC

     
    26.11.2020

    Gebärmutterhalskrebs: Neuartiges Bestrahlungsverfahren verlängert das Überleben

     
    19.11.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    18.11.2020

    Seltenes Lymphom: Neuer Therapieansatz durch Gamma-Sekretase-Inhibitoren

     
    18.11.2020

    Prostatakarzinom: Protein µ-Crystallin CRYM hemmt das Tumorwachstum

     
    12.11.2020

    Johannes Längle erhält Georg Stumpf Stipendium

     
    6.10.2020

    1st Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium war ein voller Erfolg

     
    28.09.2020

    Rippenfellkrebs: Biomarker für Aggressivität und mögliche neue Therapiestrategie gefunden

     
    28.09.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    17.09.2020

    Get ready 4 Krebsforschungslauf!

     
    3.09.2020

    Die Laufstrecke ist überall: 14. Krebsforschungslauf der MedUni Wien im Zeichen von „Distant Running“

     
    28.07.2020

    Lungenkrebs: Früherkennung ist gut – Prävention ist besser

     
    27.07.2020

    Neuer Termin CCC-TRIO: 16. und 17. April 2021

     
    15.07.2020

    Hormonbedingtes Pankreaskarzinom: Mechanismus für Entartung entdeckt

     
    30.06.2020

    Neue IKF-Forschungsgruppe: Fokus auf DNA-Schäden und Reparaturmechanismen der Zelle

     
    30.06.2020

    Vier hochkompetitive DOC-Stipendien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gehen an MedUni Wien-Krebsforscherinnen

     
    24.06.2020

    CCC-Empfehlungen für die interdisziplinäre Krebsbehandlung in der Corona-Krise

     
    24.06.2020

    CCC etabliert zwei neue Tumorboards

     
    24.06.2020

    Tumorboard „Pediatric Precision Oncology CNS“

     
    Treffer 1 bis 20 von 719
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Ich scheue nicht die Mühen der Ebene

Walter Berger ist am Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien/AKH Wien die treibende Kraft, wenn es um die Zusammenführung von Grundlagenforschung und klinischer Forschung geht, also um das Vorantreiben der translationalen Forschung. Das Ziel dieser Bestrebungen ist die Verbesserung der PatientInnenversorgung. Im Interview beschreibt der Vollblut-Wissenschafter, wie wichtig die translationale Forschung für die Entwicklung neuer Krebstherapien ist, welche Bedeutung sie für das internationale Standing der MedUni Wien hat und welche wichtige Rolle das CCC dabei als Netzwerkplattform spielt.

Walter Berger scheint rund um die Uhr zu arbeiten. Der Biologe und Grundlagenwissenschafter ist nicht nur stellvertretender Leiter des Instituts für Krebsforschung der MedUni Wien und Pressmanager des CCC (in Kooperation mit Isolde Fally), er ist auch einer der Koordinatoren der Central Nervous System Tumor Unit (CCC-CNS) und des Forschungsclusters Experimental Therapy and Drug Resistance. Darüber hinaus leitet er die Curriculumskommission für Universitätslehrgänge und ist Teil der Task Force des Rektorats für die Entwicklung neuer Forschungsgebäude, die am MedUni Wien Campus AKH entstehen sollen. Trotzdem ist es ihm wichtig, Menschen dafür zu gewinnen, im CCC mitzuarbeiten, sich zu vernetzen und letztlich translationale Projekte auf Schiene zu bringen. Berger dazu: „Abgesehen davon, dass ich natürlich selber translationale Kooperationen betreibe, sehe ich mich in einer koordinierenden Funktion. Ich versuche neue Forschungsgruppen oder solche, die sich am CCC bislang noch nicht involviert sind, zu identifizieren und ins CCC zu integrieren.“

In diesem Sinn möchte er das CCC als Plattform etablieren, die hausintern sowie über die MedUni Wien hinaus Kooperationen anbietet, aber auch sucht. Dabei geht er mit seiner Forschungsgruppe als Beispiel voran, betreibt diese doch unter anderem Forschungsprojekte außerhalb der MedUni Wien (Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien und Kepler Universitätsklinikum Linz). Berger: „Bei diesen Bestrebungen wird auch das neue VCC eine wichtige Rolle spielen. Eine gute Zusammenarbeit zwischen beiden Plattformen ist daher essenziell.“

Türen öffnen, die sonst verschlossen bleiben
Das CCC, so meint er, könne jungen WissenschafterInnen Türen öffnen, die ihnen alleine wohl verschlossen blieben. Diese Unterstützung ist vielfältig und reicht vom Vernetzen innerhalb der lokalen und internationalen Forschungsgemeinschaft über das Mentoring, die Schaffung von Sichtbarkeit in der weltweiten Forschergemeinschaft bis zum Vermitteln von Kontakten in die Industrie.
Dennoch wünscht er sich, dass dem CCC auch finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, mit denen Forschungsprojekte gefördert werden können. Berger dazu. „Es wäre hier sehr hilfreich, könnten wir Grants ausschreiben; als Anreiz für die WissenschafterInnen, sich mit ihrem Know-How im CCC einzubringen. Es wäre schön, könnten wir hier das Rektorat als Partner gewinnen.“

International in Führung gehen
Weiters sollte man versuchen, sich auch in jenen Gebieten weiter zu entwickeln, wo für die translationale Forschung im CCC noch großes Entwicklungspotential besteht. Als Beispiel nennt er das weite Feld der Brustkrebsforschung: „Wir haben hier an der MedUni Wien exzellente klinische Forschung, die sich auf internationalem Top-Niveau befindet. Die Grundlagenforschung in diesem Bereich ist aber sicher noch ausbaufähig – wie auch z.B. im Bereich der selteneren Tumorarten. Hier tut sich auch weltweit nicht immer genug und man könnte diesen Umstand nutzen, um internationales Leadership zu erreichen.“ Berger geht es dabei auch um die Einbindung neuer Techniken wie jene der analytischen Chemie oder der Bioinformatik, Stichwort OMICS-Technologien oder Big Data. Diese könnten verschiedenen Gruppen im CCC helfen, ganzheitlichere Zugänge zu finden.

Mit der Forcierung der translationalen Forschung und der Steigerung der Forschungsleistung kann das nationale wie das internationale Ansehen der MedUni Wien gestärkt und verbessert werden. Berger. „Um das wissenschaftliche Engagement des Nachwuchses zu fördern und das Interesse an Forschung zu wecken, braucht es aber auch die Unterstützung der Klinikchefs und AbteilungsleiterInnen. Es hängt auch von ihnen ab, wie weit junge MitarbeiterInnen im Rahmen des CCC und an seinen translationalen Bemühungen mitwirken können.“
Um dies zu erreichen scheut er nicht die Mühen der Ebene und versucht Menschen – von den Leitfiguren der Universität bis zu PostDocs und PdD-Studenten zu motivieren am CCC mitzuarbeiten.


<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt