Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • CCC Cancer Update
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    16.03.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 18. April 2023: Darmkrebs

     
    9.03.2023

    Ausschreibung ACO-ASSO Preis 2023 Der Preis ist mit € 3.000,-- dotiert, Einreichungen werden bis 31.03.2023 entgegen genommen.

     
    1.03.2023

    Vienna International Summer School on Oncology for Medical Students 12th – 21th July 2023

     
    28.02.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 16. März 2023: Gynäkologische Krebserkrankungen

     
    24.02.2023

    Mit Künstlicher Intelligenz in der Pathologie dem Krebs auf der Spur

     
    6.02.2023

    CCC-TRIO 2023, Translational Oncology & Immuno-Oncology, April 27th - 28th, 2023

     
    30.01.2023

    Weltkrebstag 2023: Mit Tumorprofiling zur maßgeschneiderten Therapie

     
    8.01.2023

    ORF Wien Serie zur modernen Krebsmedizin

     
    5.01.2023

    Fortgeschrittener Gebärmutterhalskrebs: Chancen durch personalisierte Brachytherapie

     
    2.01.2023

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 21. Februar 2023: Hautkrebs

     
    23.12.2022

    Season's Greetings from the Comprehensive Cancer Center Vienna!

     
    22.12.2022

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. 17. Jänner 2023: Lungenkrebs

     
    16.12.2022

    8th Michael J. Marberger Meeting is a hybrid, intense, interactive, half-day educational program that brings together renowned international experts to discuss Frontiers in Urology.

     
    14.12.2022

    Zellschild schützt Gehirntumore vor Immunsystem. Bei Mittelliniengliom-Gehirntumoren klumpen bösartige Zellen zusammen und schotten sich ab

     
    3.12.2022

    2nd Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium: Translating Science to Patient Benefit, 3rd December 2022, 8:30 am – 6:00 pm (9 DFP)

     
    30.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 30. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Wie gehe ich mit den Nebenwirkungen der Krebstherapie um?

     
    23.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 23. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Was versteht man unter Vorsorgemedizin?

     
    15.11.2022

    Cancer Update CCC Vienna: State-of-the-Art Fortbildungsreihe für Ärzt:innen. Nächster Termin am 15.11 um 17h im Josephinum und via Livestream: Prostata- und Hodenkrebs (2 DFP) (copy 1)

     
    2.11.2022

    Shahrokh F. Shariat ist neuer Leiter des Comprehensive Cancer Center Vienna

     
    2.11.2022

    Cancer School CCC Vienna: Krebswissen für alle Nächster Termin (hybrid): 2. November 2022, 16.30 – 18.00 Uhr Personalisierte Medizin, Immuntherapie und Präzisionsmedizin

     
    Treffer 1 bis 20 von 810
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

CCC Forschungsgrants: Über die Idee das Immunsystem durch Bestrahlung im Kampf gegen Darmkrebs aufzurüsten

Tumoren bestehen nicht nur aus Tumorzellen, sondern auch aus tumorinfiltrierenden Zellen des Immunsystems. Speziell Makrophagen (Fresszellen) fallen dadurch auf, dass sie das Tumorgeschehen sowohl begünstigen als auch hemmen können. Victoria Stary, Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien und des AKH Wien sowie Mitglied des Comprehensive Cancer Center der beiden Einrichtungen, prüft nun in Zelllinien und 3-D-Modellen, ob man bei Darmkrebs Makrophagen so bestrahlen kann, dass sie eine antitumorale Wirkung entfalten und welche Mechanismen beteiligt sein könnten.

Makrophagen zählen zu den Leukozyten und sind somit Zellen des Immunsystems. Sie sind sehr heterogen, unterscheiden sich also in Form und Funktion beträchtlich, und können sich zudem verändern. Victoria Stary und ihr Team setzen sich mit der Rolle von Makrophagen im Tumorgeschehen auseinander und konnten in einer früheren Arbeit bereits zeigen, dass gewisse Makrophagen immunsuppressiv wirken, dem Tumor also helfen, nicht vom Immunsystem erkannt zu werden. Zusätzlich wies das Forschungsteam nach, dass Makrophagen durch Bestrahlung ihre Funktion ändern und zur Rückbildung des Tumors führen können. Damit hat die Bestrahlung nicht nur einen direkten Effekt auf Tumorzellen, sondern wirkt auch indirekt über eine Beeinflussung von Immunzellen.

Stary: „In unserem Projekt möchten wir klären, ob man Makrophagen durch Bestrahlung ganz gezielt so verändern kann, dass sie antitumoral wirken. Und natürlich interessieren uns auch die genauen Mechanismen, die das bewirken, um sie exakt reproduzieren zu können.“

Die ForscherInnen nutzen für Ihre Untersuchungen Makrophagen, die sie aus Tumormaterial isoliert haben und bestrahlen sie in einem ersten Schritt im Reagenzglas. Hier wird geprüft, wie die Zellen kommunizieren und welche Botenstoffe dabei zum Einsatz kommen. So kann geklärt werden, wie die Bestrahlung die Zell-Zell-Kommunikation beeinflusst. Im nächsten Schritt werden die veränderten Zellen in 3-D-Modelle von Kolorektalkarzinomen eingebracht und die Interaktion zwischen den veränderten Makrophagen und den Tumorzellen geprüft.

Stary: „Das vorliegende Projekt ist ein klassisches Beispiel für eine interdisziplinäre, translationale Arbeit. Der Ansatz ist sehr grundlagenwissenschaftlich, fokussiert aber auf die klinische Anwendbarkeit. Darüber hinaus gibt es Kooperationen mit anderen Fachgebieten. So unterstützt uns das Institut für Medizinische Genetik der MedUni Wien beim Erstellen der 3-D-Modelle.“

Über Victoria Stary
Victoria Stary studierte an der Charité Berlin Humanmedizin und schloss ihr Studium dort im September 2015 ab. Bereits während ihrer Grundausbildung absolvierte sie einen Forschungsaufenthalt an der Harvard Medical School in Boston, USA. Seit Februar 2015 ist sie an der Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien und des AKH Wien tätig. Ihr Interesse für translationale Forschung wurde bereits an der Charité Berlin geweckt, wo sie an der Klinik für Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie wissenschaftlich arbeitetet, und führte sie über die Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie der MedUni Wien und des AKH Wien an ihren aktuellen Arbeitsplatz an der Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien und des AKH Wien, wo sie auch ihre Facharztausbildung absolviert.
Stary konnte bereits zahlreiche Grants und Stipendien im In- und Ausland einwerben, ist Erst- und Ko-Autorin mehrerer wissenschaftlichen Publikationen und beteiligte sich als Sprecherin an Fachkongressen im In- und Ausland.

Titel des Forschungsprojekts:
“Tumor-associated macrophages in the context of the leukocytic infiltration in irradiated human rectal cancer and 3D co-culture models”


<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt