Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    8.06.2020

    CCC implementiert interdisziplinäres Covid-19-ExpertInnenboard

     
    3.06.2020

    ÖGMBT: Life Science Award Austria 20 - Anmeldung ist eröffnet

     
    15.04.2020

    Fellinger Krebsforschung vergibt heuer 50.000 Euro an Forschungsförderung

     
    11.03.2020

    CCC-TRIO 2020: verschoben

     
    25.02.2020

    Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung: Einreichfrist endet am 30. Juni 2020

     
    25.02.2020

    ACO ASSO vergibt Preis für beste wissenschaftliche Arbeit

     
    17.02.2020

    CCC-NET als Exzellenzzentrum für neuroendokrine Tumoren rezertifiziert

     
    31.01.2020

    Krebs in Österreich: Präzisionsmedizin verlängert Lebensdauer und erhöht die Lebensqualität

     
    29.01.2020

    Histon-Deazetylase-Inhibitoren (HDACi) verstärken das „Auffressen“ von Krebszellen

     
    23.01.2020

    CCC-TRIO 2020: Brandneues aus der translationalen Krebsforschung

     
    17.12.2019

    FWF-Grant zur Erforschung metallbasierter Krebstherapien

     
    17.12.2019

    Neue Hoffnung für KrebspatientInnen durch personalisierte Medizin

     
    10.12.2019

    Zielgerichtete Krebsbehandlung: Innovativer Therapieansatz könnte schwerwiegende Nebenwirkungen verhindern

     
    13.11.2019

    Thomas Grunt erhält Asclepius-Award

     
    25.10.2019

    14 PhD Stellen in Translationaler Onkologie an der Medizinischen Universität Wien

     
    11.10.2019

    Sebastian Schoppmann zum Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgische Onkologie (ACO-ASSO) gewählt

     
    4.10.2019

    Mehr als 3.000 Laufbegeisterte unterstützten die Krebsforschung

     
    30.09.2019

    Maria Sibilia neue Vorsitzende des Senats der MedUni Wien

     
    23.09.2019

    Krebs: Die Cancer School CCC Vienna startet am 9. Oktober

     
    23.09.2019

    Immuntherapie bei Krebserkrankungen: Die Zukunft ist personalisiert

     
    Treffer 41 bis 60 von 735
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

CCC Forschungsgrants: Suche nach Biomarkern für die Liquid Biopsy bei rezidivierten Gehirntumoren bei Kindern

Kinder mit bestimmten bösartigen Gehirntumoren (Medulloblastome und atypische teratoide rhabdoide Tumoren), die nach erfolgter Therapie wiederkehren, also rezidivieren, haben eine schlechte Prognose. Je früher das Rezidiv erkannt wird, desto besser stehen die Chancen auf den Behandlungserfolg. Das Studienteam rund um Sibylle Madlener, Molecular Neuro-Onkology Laboratory an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde an der MedUni Wien und des AKH Wien und Mitglied des CCC, hat das Ziel im prämierten Forschungsprojekt Biomarker zu identifizieren, die eine frühe, schnelle und nicht-invasive Diagnose von Rezidiven ermöglichen.

Seit 2006 werden an der Univ. Klinik für Kinder und Jugendheilkunde der MedUni Wien und des AKH Wien PatientInnen mit wiederkehrenden Medulloblastomen und atypischen teratoiden rhabdoiden Tumoren, die bisher eine sehr ungünstige Prognose hatten, mit einer metronomischen anti-angiogenen Kombinationstherapie behandelt. Das ist eine Kombination aus einer metronomischen Chemotherapie, also einer Chemotherapie, die gering dosiert, dafür aber länger verabreicht wird, und anti-angiogenetischen Substanzen, also Wirkstoffen, die das Wachstum der Blutgefäße hemmen.
Die Beobachtungen des Behandlungsteams zeigten: Je früher Rezidive entdeckt und behandelt werden, desto besser ist die Chance der PatientInnen auf ein Langzeitüberleben.

Liquid Biopsy: schnell und schonend
Ein relativ neues Verfahren, die sogenannte Liquid Biopsy ermöglicht es, bestimmte zelluläre Teile (Biomarker), die Tumorzellen in Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin, Muttermilch oder Zerebrospinalflüssigkeit (Hirnwasser) abgeben, aufzuspüren. Diese Methode ist schnell, zuverlässig und schonend für die PatientInnen, da sie ihnen die herkömmliche Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) in einer Operation mit Vollnarkose erspart.
Bis lang gibt es für die Früherkennung von rezidivierenden Medulloblastomen und atypischen teratoiden rhabdoiden Tumoren aber noch keine Biomarker, die in der Liquid Biopsy zum Einsatz kommen könnten. Madlener und ihr Team möchten im von der CCC-Forschungsförderung unterstützen Projekt daher geeignete Biomarker ermitteln.
Madlener: „Wir haben bereits eine Anzahl vielversprechender Kandidaten festgestellt, die wir nun im Rahmen dieses Projektes auf den Einsatz als „Liquid Biopsy“ Marker untersuchen und evaluieren werden. Dazu ziehen wir Proben von PatientInnen heran, die wir in den letzten 10 Jahren gesammelt haben. Die validierten Biomarker können zukünftig in der Klinik als zusätzliche, einfache und nicht invasive Diagnosehilfe zur Anwendung kommen.“

Über Sibylle Madlener
Sibylle Madlener studierte Biologie an der Universität Innsbruck und der Universität Wien. Ihre Diplomarbeit schloss sie 2004 am klinischen Institut für Labormedizin an der Medizinischen Universität Wien ab. Von 2004 bis 2009 folgte das Doktoratsstudium am Institut für klinische Pathologie der MedUni Wien und danach eine Stelle als Post-Doc an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien und des AKH Wien. Seit 2011 ist Madlener dort Labmanager des Molecular Neuro-Onkology Labors. Das Ziel ihrer Forschung ist es, bei aggressiven Hirntumoren bei Kindern spezifische und stabile Biomarker zu ermitteln und Kombinationen mit neuen non invasiven Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu finden, die eine frühzeitige Diagnose dieser Erkrankung ermöglichen. Ein weiterer Fokus ihrer Tätigkeit liegt auf der Charakterisierung von neuen potentiellen Therapiezielen (Targets), um auftretende Resistenzen gegen Chemotherapien rechtzeitig zu erkennen und zu minimieren.
Die Wissenschafterin ist Autorin und Mitautorin zahlreicher Publikationen und konnte bereits einen Forschungsgrant des FWF einwerben.

Titel des Forschungsprojekts:
„Identification of new CSF biomarkers and evaluation in recurrent MB or ATRT patients”

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt