Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    24.06.2020

    Tumorboard „Pediatric Precision Oncology CNS“

     
    24.06.2020

    Tumorboard „Personalized Medicine in Hematology“: Neue Chance für PatientInnen mit rezidivierten Hämatologischen Krebserkrankungen

     
    18.06.2020

    Neuer Therapieansatz in der Behandlung von Darmkrebs identifiziert

     
    18.06.2020

    Dietmar Herndler-Brandstetter erhält FWF-Forschungsgrant

     
    15.06.2020

    Machine-Learning Team der Radioonkologie belegt Platz zwei in hochrangigem Wettbewerb

     
    8.06.2020

    CCC implementiert interdisziplinäres Covid-19-ExpertInnenboard

     
    3.06.2020

    ÖGMBT: Life Science Award Austria 20 - Anmeldung ist eröffnet

     
    15.04.2020

    Fellinger Krebsforschung vergibt heuer 50.000 Euro an Forschungsförderung

     
    11.03.2020

    CCC-TRIO 2020: verschoben

     
    25.02.2020

    Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung: Einreichfrist endet am 30. Juni 2020

     
    25.02.2020

    ACO ASSO vergibt Preis für beste wissenschaftliche Arbeit

     
    17.02.2020

    CCC-NET als Exzellenzzentrum für neuroendokrine Tumoren rezertifiziert

     
    31.01.2020

    Krebs in Österreich: Präzisionsmedizin verlängert Lebensdauer und erhöht die Lebensqualität

     
    29.01.2020

    Histon-Deazetylase-Inhibitoren (HDACi) verstärken das „Auffressen“ von Krebszellen

     
    23.01.2020

    CCC-TRIO 2020: Brandneues aus der translationalen Krebsforschung

     
    17.12.2019

    FWF-Grant zur Erforschung metallbasierter Krebstherapien

     
    17.12.2019

    Neue Hoffnung für KrebspatientInnen durch personalisierte Medizin

     
    10.12.2019

    Zielgerichtete Krebsbehandlung: Innovativer Therapieansatz könnte schwerwiegende Nebenwirkungen verhindern

     
    13.11.2019

    Thomas Grunt erhält Asclepius-Award

     
    25.10.2019

    14 PhD Stellen in Translationaler Onkologie an der Medizinischen Universität Wien

     
    Treffer 21 bis 40 von 720
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

CCC Forschungsgrants: Neue Biomarker für das Therapieansprechen beim metastasierten Melanom

In den letzten Jahren konnten mit Hilfe der Immuntherapie wichtige Erfolge bei der Therapie des metastasierten Melanoms (schwarzer Hautkrebs) erzielt werden. Dennoch kommt es in über 60 Prozent der Fälle zu Therapieresistenzen. Diese können von Beginn an vorliegen, oder sich im Therapieverlauf entwickeln. Verena Paulitschke, Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien und des AKH Wien sowie Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien, führt im Blutserum Betroffener mit Hilfe innovativer Technologien eine Proteinanalyse durch. So charakterisiert sie die Proteine, die im Signalgeschehen der Tumorzellen eine Rolle spielen und identifiziert jene, die als Biomarker für das Therapieansprechen geeignet sein könnten.

Konkret setzen sich Paulitschke und ihr Team mit den Resistenzmechanismen gegen die Anti-PD-1 (Immun)Therapie auseinander, um bereits vor Therapiebeginn oder als Verlaufskontrolle das Therapieansprechen voraussagen zu können. Damit sollen unnötige, weil unwirksame, Behandlungen vermieden oder eine gezielte Therapiewahl ermöglicht werden.
Im vom CCC ausgezeichneten Projekt, das eine retrospektive Studie darstellt, analysieren die ForscherInnen Blutproben aus der Biobank der Abteilung für Dermatologie, des UniversitätsSpitals Zürich (Prof Levesque und Biobank Team) von über 100 Betroffenen. Paulitschke: „Das Gute an dem Verfahren ist, dass es für die PatientInnen sehr schonend ist und zu keiner Mehrbelastung führt. Das Blut wird im Rahmen der ohnehin nötigen Untersuchungen abgenommen. Belastende Biopsien fallen damit weg.“

Innovatives Verfahren
Die Analyse wird mit sogenannten Proteom-Technologien durchgeführt. Diese beruhen auf Massenspektrometrie, durch die das Proteom charakterisiert werden kann. Unter dem Proteom versteht man die Gesamtheit der Proteine in einer Zelle oder einem Lebewesen zu einem definierten Zeitpunkt und unter definierten Bedingungen. Damit können sie ermitteln, welche Proteine im Serum vorhanden sind und in welcher Konzentration. Diese Messungen werden in Kooperation mit der Analytischen Chemie, Universität Wien (Prof Gerner und Forschungsgruppe) und dem Institut für Molekulare Systembiologie, ETH Zürich (Prof Aebersold und Forschungsgruppe) durchgeführt.

Mit Hilfe bioinformatischer Verfahren können diese Informationen dann strukturiert und berechnet werden. Schließlich kann dargestellt werden, welche Proteine in welchen Signalwegen (Pathways) involviert sind und wie sie zusammenhängen.

Knüpft an frühere Erfolge an
Paulitschke konnte in einer vorhergehenden Arbeit bereits zwei Biomarker identifizieren, die im Bereich der zielgerichteten Therapie zum Einsatz kommen könnten. Sie könnten für die Voraussage des Therapieansprechens auf sogenannte BRAF-Inhibitoren herangezogen werden und sind so vielversprechend, dass gerade ein Patent auf sie angemeldet wird.
Die Forscherin dazu: „Diese Studie haben wir in Zellen durchgeführt, nicht im Serum, wie im aktuellen Projekt. Wir versuchen nun das Prüfverfahren umzulegen auf Untersuchungen im Serum und im Bereich der Immuntherapie.“

Ein erster Puzzlestein

Bereits jetzt kann Paulitschke von ersten Beobachtungen berichten, die ihre Untersuchungen ergeben haben. Diese zeigen, dass es Faktoren gibt, die eine Interaktion zwischen den verschiedenen Immunzellen und den Zellen ermöglichen, die die Innenwand der Blutgefäße auskleiden (Endothelzellen). Diese Faktoren korrelieren mit einem schlechteren Therapieansprechen.
Paulitschke: „Die Resistenzentwicklung ist ein sehr komplexes Geschehen, das von unterschiedlichen Mechanismen abhängt. Diese frühen Ergebnisse könnten ein erster Puzzlestein von mehreren sein, die uns letztlich helfen, das ganze Bild zu generieren und zu verstehen.“

Über Verena Paulitschke
Verena Paulitschke studierte Medizin an der MedUni Wien, schloss ihr Studium 2005 mit Auszeichnung ab und erlangte ihren PhD ebenfalls mit Auszeichnung im Februar 2011 an der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien und des AKH Wien. Von 2007 bis 2013 absolvierte sie ihre Ausbildung zur Fachärztin für Dermatologie. Von 2014 bis 2016 war sie als Postdoc an der Abteilung für Dermatologie des UniversitätsSpitals Zürich und der ETH tätig, habilitierte sich 2015 an der MedUni Wien und wurde Assistenzprofessorin und Oberärztin an der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien und des AKH Wien . Seit April 2018 ist sie Assoziierte Professorin an der MedUni Wien. Verena Paulitschke ist Trägerin zahlreicher Auszeichnungen und Preise, engagiert sich in der Lehre, ist Autorin und Co-Autorin zahlreicher Publikationen und Mitglied in nationalen wie internationalen Fachgesellschaften. Darüber hinaus hält sie zwei Patente auf Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit. Paulitschke ist Mitglied des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien.

Titel des Forschungsprojekts:
“Identification of novel markers to predict response to anti-PD-1 immunotherapy in melanoma applying proteomics”

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt