Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    15.05.2011

    Alfred-Müller-Preis für die Erforschung von Hirntumoren

     
    27.04.2011

    MedUni Wien Studie zeigt: Kleintumore der Schilddrüse nicht lebensbedrohlich

     
    31.03.2011

    1st Advanced Summer School

     
    28.03.2011

    Neues Biopharmazeutikum wirksam & zugelassen

     
    8.03.2011

    Krebs:hilfe! schreibt Nachwuchspreis aus

     
    11.02.2011

    CCC-Research Cluster - Project Fundings 2011

     
    8.02.2011

    CCC - young scientists! Das Nachwuchsförderprogramm des Comprehensive Cancer Center Vienna

     
    3.02.2011

    Studie mit neuem Medikament gegen Prostatakrebs

     
    27.01.2011

    Förderung von wissenschaftlichen und klinischen Auslandsaufenthalten

     
    19.01.2011

    Markus Raderer erneut in das Editorial Board des ?Journal of Clinical Oncology? berufen

     
    20.12.2010

    KeyNote Lecture: Evolution of Image Based Adaptive Brachytherapie of Cervic Cancer

     
    13.12.2010

    MedUni Wien: Zweites Annual EMBRACE-Meeting

     
    1.12.2010

    Sanofi-aventis Stiftung: Drei JungforscherInnen ausgezeichnet

     
    9.11.2010

    Büroeröffnung "CCC-Liaison Selbsthilfegruppen"

     
    3.11.2010

    Aktuelle Stellenausschreibungen des CCC

     
    22.10.2010

    Hans und Bianca Moser Förderungspreis auf dem Gebiet der translationellen Krebsforschung

     
    15.10.2010

    BLOOD: Wie Krebszellen gezielt programmierten Zelltod begehen

     
    29.09.2010

    Erste Präsentation des Comprehensive Cancer Center Vienna

     
    12.07.2010

    Comprehensive Cancer Center (CCC) offiziell beauftragt

     
    22.04.2010

    Wien bekommt erstes umfassendes Krebszentrum Österreichs

     
    Treffer 701 bis 720 von 720
    << Erste < Vorherige Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

CCC Forschungsgrants: Auf der Spur der Therapieresistenz beim metastasierten Dickdarmkrebs

Die Antikörpertherapie gegen den Epidermalen Wachstumsfaktor Rezeptor (EGFR) wird heute sehr erfolgreich bei der Behandlung des metastasierten Dickdarmkarzinoms eingesetzt. Es ist bekannt, dass diese Therapie bei PatientInnen mit einer aktivierenden Mutation am RAS Gen nicht wirkt. Sie wirkt aber auch bei rund 50 Prozent der anderen Betroffenen nicht. Angelika Neuhofer vom Institut für Krebsforschung der MedUni Wien und Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien, prüft nun, welche Mechanismen hinter dieser Therapieresistenz stehen. Im Zentrum der Arbeit stehen Untersuchungen an Organoiden, das sind dreidimensionale Zellmodelle, die aus Tumorzellen und gesundem Gewebe gebildet werden können. Das Ziel ist es, Biomarker für die Stratifizierung von PatientInnen zu finden.

Das Dickdarmkarzinom ist die dritthäufigste Krebsform in Österreich und steht auch bei den Todesursachen im Bereich der Krebserkrankungen an dritter Stelle. Die Rückfallquote nach erfolgter Behandlung liegt in frühen Stadien (I bis III) bei rund 30 Prozent, im Stadium IV bereits bei 65 Prozent und die 5-Jahres-Überlebensrate im metastasierten Karzinom liegt unter 15 Prozent. Die Einführung der Antikörpertherapie gegen den EGF-Rezeptor hat zu einer signifikanten Verbesserung der Prognose geführt. Dennoch wurden die Hoffnungen, die in sie gesetzt wurden, durch das häufige Auftreten von Resistenzen gedämpft.

Mit dem prämierten Projekt möchten die WissenschaftlerInnen rund um Neuhofer die Mechanismen besser verstehen, die zu dieser Resistenz führen und Kombinationstherapien austesten, die die Wirksamkeit der Anti-EGFR Therapie erhöhen könnten. Nicht zuletzt sollen Biomarker charakterisiert werden, die vorhersagen, bei welchen PatientInnen die Anti-EGFR Therapie wirkt. Damit könnte die Therapie künftig zielgerichteter eingesetzt werden.

Innovatives Forschungsmodell
Die ForscherInnen setzen für ihre Untersuchungen Organoide ein, die aus gesunden Zellen und aus Tumorgewebe gezüchtet werden. Diese organähnlichen Mikrostrukturen repräsentieren die physiologischen, molekularbiologischen und morphologischen Eigenschaften des Darms beziehungsweise des Primärtumors wesentlich besser als Zelllinien und eröffnen daher eine neue Perspektive in der Forschung.
Neuhofer: „Unser Projekt ist ein klassisches interdisziplinäres, translationales Forschungsvorhaben, das in einem Setting, wie es das CCC bietet, am besten durchgeführt werden kann. So werden beispielsweise die Gewebeproben durch die ChirurgInnen am Haus entnommen und kommen auf raschestem Weg zu uns, wo wir sie anzüchten und charakterisieren können.“

Über Angelika Neuhofer
Angelika Neuhofer absolvierte 2006 an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien  das Studium der Ernährungswissenschaften, welches sie durch ein Teilstudium der Mikrobiologie und Genetik ergänzt hatte. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin am Institute of Molecular Biotechnology (IMBA) sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Chemie und Pathobiochemie der MedUni Wien. 2008 begann sie an der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel der MedUni Wien mit ihrem PhD, den sie 2014 erfolgreich beendete. Von 2015 bis 2017 erhielt sie als Klinische Projektmanagerin bei der Austrian Breast & Colorectal Study Group (ABCSG) wertvolle Einblicke in die klinische Krebsforschung. Seit September 2017 ist sie als Postdoc am Institut für Krebsforschung der MedUni Wien tätig.
Neuhofer engagiert sich darüber hinaus in der Lehre, ist Autorin und Co-Autorin zahlreicher Publikationen, Trägerin einiger Awards und Grants sowie Mitglied des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien.

Titel des Forschungsprojekts:
„Use of Organoid Technology to Predict Therapy Response and Develop Novel Strategies to Enhance Efficacy of anti-EGFR Therapy in Colorectal Cancer Patients”

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt