Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Barrierefreiheit    Kontakt MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2021
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Best Paper Award
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    21.07.2022

    Scheckübergabe für den Krebsforschungslauf 2021

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

     
    5.05.2022

    CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: Ein Ansatz zur Erweiterung des Therapie-Arsenals beim schwarzen Hautkrebs

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsgrants: Wie das Oberflächenprotein Axl die Immunantwort beim Dickdarmkrebs beeinflusst.

     
    5.05.2022

    CCC Forschungsförderung: 14 herausragende Projekte ausgezeichnet

     
    4.05.2022

    Lange Nacht der Forschung: Wissenschafter:innen des CCC präsentieren ihre Forschungsergebnisse

     
    7.04.2022

    Ursache für Metastasierung bei Prostatakrebs entdeckt

     
    30.03.2022

    Gesundheitsrisiko durch Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln

     
    30.03.2022

    Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran

     
    10.02.2022

    Empfehlung des CCC Vienna zur SARS-CoV-2 COVID Impfung bei KrebspatientInnen

     
    2.02.2022

    Weltkrebstag am 4.2.2022: PatientInnen profitieren von reger Studientätigkeit und rascher Etablierung onkologischer Innovationen

     
    26.01.2022

    CCC-Best Paper Award für sieben herausragende Publikationen vergeben

     
    Treffer 1 bis 20 von 783
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich
21.07.2022

Scheckübergabe für den Krebsforschungslauf 2021

(Wien, 12.07.2022) Kühne+Nagel ist ein langjähriger Partner des Krebsforschungslaufs und hat den KFL 2021 zusätzlich mit einem Gold-Sponsoring im Wert von EUR 10.000 unterstützt.

 
5.05.2022

CCC Forschungsgrants: Wie Nachbarzellen metastasierten Darmkrebs behandlungsresistent machen und was dagegen helfen könnte

V. Moreno-Vidma erforscht Therapieresistenzen beim metastasierten Darmkrebs und die Interaktion mit seiner Umgebung. Sie hofft so neue Therapieansätze und Biomarker für das Therapieansprechen zu finden.

 
5.05.2022

CCC-Forschungsförderung: Auf der Suche nach zielgerichteten Therapien beim Glioblastom

Die Standardtherapie beim Glioblastom ist nur eingeschränkt wirksam. D. Lötsch-Gojo erforscht die genetischen Ursachen für die Erkrankung und hofft so, neue, zielgerichtete Behandlungsansätze zu finden.

 
5.05.2022

CCC-Forschungsförderung: Maschinelles Lernen könnte Risikoabschätzung beim Brustkrebsscreening verbessern

G. Langs Ziel ist es, MRT Bilder bei der Behandlung von Brustkrebs besser für personalisiertes Screening, Früherkennung und die Reduktion unnötiger Biopsien nutzen zu können.

 
5.05.2022

CCC Forschungsförderung: Bessere Impfstoffe gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen für mehr Menschen

B. Huber prüft, wie ein in Entwicklung befindlicher, vielversprechender HPV-Impfstoff besser lagerungsfähig werden und ob eine neuartige nanomolekulare Struktur eine Dosisreduktion ermöglichen könnte.

 
5.05.2022

CCC Forschungsförderung: Macht das Leuchtmolekül 5-ALA Gehirntumoren im MRT besser sichtbar?

Der Fluoreszenzmarker 5-ALA macht Tumoren während der OP unter UV-Licht sichtbar. Der Physiker Gilbert Hangel erforscht, ob 5-ALA auch in MRT Verfahren helfen könnte, Tumoren besser zu identifizieren.

 
5.05.2022

CCC Forschungsgrants: Die Kartierung der mikroskopischen Struktur bestimmter Hirntumoren

J. Gojo forscht seit 10 Jahren an Ependymomen und klärte, warum manche dieser Hirntumoren aggressiv sind. Jetzt prüft er, wo im Tumor die aggressiven Zellen sind und wie sie mit dem Umfeld kommunizieren.

 
5.05.2022

CCC Forschungsgrants: Welche molekularbiologischen Netzwerke die Entstehung von Darmkrebs befeuern

Tumor- und Immunzellen bilden quasi ein soziales Netzwerk, in dem sie sich gegenseitig beeinflussen, um das Tumorwachstum zu fördern. M. Farlik-Födinger prüft, wo therapeutische Ansätze sein könnten.

 
5.05.2022

CCC Forschungsförderung: Zebrafisch-Avatare für die personalisierte Behandlung bestimmter Hirntumoren

F. Erhart forscht nach einem alternativen Tiermodell für die rasche und kostengünstige Ermittlung von personalisierten Therapien gegen das Glioblastom. Dabei hat er den Zebrafisch im Visier.

 
5.05.2022

CCC Forschungsförderung: Humane Tumormodelle für bessere Therapieermittlung bei Darmkrebs

H. Dolznigs Hypothese ist, dass das Bindegewebe im Tumor großen Einfluss auf dessen Entwicklung und Metastasierung hat. Er prüft dies mit neuartigen Organoid Modellen, die auch Bindegewebszellen enthalten.

 
Treffer 1 bis 10 von 783
<< Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
 
Drucken
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Schnellinfo

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien |
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Kontakt