Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    23.02.2021

    Musik im Krankenhaus – Online, aber live und individuell

     
    17.02.2021

    Wie Entzündungs-Signalmoleküle zur Krebsentstehung beitragen

     
    3.02.2021

    Dr. Johannes Gojo ist Researcher of the Month, Februar 2021

     
    2.02.2021

    KrebspatientInnen in Österreich profitieren vom Fortschritt in der maßgeschneiderten Behandlung

     
    2.02.2021

    CCC research grants: application deadline extended to February 15, 2021

     
    1.02.2021

    Save the Date: CCC-TRIO am 16. und 17. April 2021

     
    18.01.2021

    Thomas Bauer erhält Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie

     
    15.01.2021

    CCC Forschungsgrants: Bewerbungsfrist bis 15. Februar verlängert

     
    26.11.2020

    Neues Leitungsgremium für das CCC

     
    26.11.2020

    Gebärmutterhalskrebs: Neuartiges Bestrahlungsverfahren verlängert das Überleben

     
    19.11.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    18.11.2020

    Seltenes Lymphom: Neuer Therapieansatz durch Gamma-Sekretase-Inhibitoren

     
    18.11.2020

    Prostatakarzinom: Protein µ-Crystallin CRYM hemmt das Tumorwachstum

     
    12.11.2020

    Johannes Längle erhält Georg Stumpf Stipendium

     
    6.10.2020

    1st Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium war ein voller Erfolg

     
    28.09.2020

    Rippenfellkrebs: Biomarker für Aggressivität und mögliche neue Therapiestrategie gefunden

     
    28.09.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    17.09.2020

    Get ready 4 Krebsforschungslauf!

     
    3.09.2020

    Die Laufstrecke ist überall: 14. Krebsforschungslauf der MedUni Wien im Zeichen von „Distant Running“

     
    28.07.2020

    Lungenkrebs: Früherkennung ist gut – Prävention ist besser

     
    Treffer 1 bis 20 von 726
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Wolfgang Mikulits erhält FWF Grant

Eine der aggressivsten und häufigsten Formen von Leberkrebs ist das hepatozelluläre Karzinom (HCC). Der Rezeptor Axl ist ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung und das Fortschreiten dieses bösartigen Tumors. Bindet das Protein Gas6 an Axl, wird dieser aktiviert, und leitet damit jene Signalübertragung ein, welche die Progredienz des HCC vorantreibt. In vielen Fällen kommt es  dazu, dass sich der Teil des Rezeptors, der sich an der Zelloberfläche befindet (extrazelluläre Domäne), von der Zelle abspaltet. Im geförderten Projekt untersuchen Wolfgang Mikulits, Institut für Krebsforschung der Meduni Wien und Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien, und sein Team, welchen Einfluss die Abspaltung des Axl Rezeptors auf die HCC Progredienz und Metastasierung sowie die Entwicklung chronischer Lebererkrankungen (CLD) hat.

Bindet Gas6 an Axl, wird eine Invasion von Lebertumorzellen ausgelöst, die einen zentralen Teil der Metastasierung darstellt. Aber auch, wenn es zur Abspaltung der extrazellulären Domäne von Axl kommt, sendet der Teil des Rezeptors, der in der Zellmembran verbleibt, weiter Signale ins Zellinnere.

Mikulits und sein Team untersuchen im vom FWF geförderten Projekt nun, welche Rolle den Proteinen Gas6 und Axl bei der Signalübertragung zukommt. Also, ob die Signale, die gesendet werden, abhängig von Gas6 sind, wie es beim intakten Axl Rezeptor der Fall ist, oder ob die Übertragung auch unabhängig von Gas6 erfolgt, wie bei der Abspaltung der extrazellulären Domäne mit der ja auch Gas6 abgetrennt wird.
Zusätzlich wird geprüft, ob es durch die Abspaltung zur veränderten Genexpression kommt. Das heißt, die ForscherInnen vergleichen diese Genexpression mit jener, die entsteht, wenn es nicht zur Abspaltung der extrazellulären Domäne kommt. Das Ziel ist es, diese Erkenntnis therapeutisch nutzbar zu machen.

Genau hier wollen die ForscherInnen mittels komplexer Zellmodelle eine Vielzahl an kleinen Molekülen im Hochdurchsatz-Screening testen, ob diese einen therapeutischen Einfluss auf das HCC haben könnten.

Mikulits: „Wir wollen mit unserer Arbeit neue Einsichten in die Abspaltung des Axl Rezeptors gewinnen. Diese könnten künftig für die Entwicklung innovativer personalisierter Strategien zur effizienten Bekämpfung des hepatozellulären Karzinoms aber auch anderer Erkrankungen wie der Leberfibrose genutzt werden.“


Die Fördersumme des FWF Einzelprojekts beträgt 408.936 Euro und wird von der Herzfelder’schen Familienstiftung für die nächsten 3,5 Jahre finanziert.

Über Wolfgang Mikulits
Wolfgang Mikulits ist Forschungsgruppenleiter und Leiter des Forschungsschwerpunkts „Tumor Progression und Metastasierung“ am Institut für Krebsforschung. Sein wissenschaftlicher Fokus umfasst die Erforschung der molekularen Mechanismen der hepatozellulären Karzinomentwicklung und der metastatischen Disseminierung. Dank dieser Forschungsförderung können neue Einsichten in die Pathobiologie des Axl Rezeptors gewonnen werden, die für zukünftige personalisierte Strategien zur effizienten Bekämpfung des Leberkarzinoms eingesetzt werden können.

Über den FWF
Der Wissenschaftsfonds FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Durch ihn soll die Weiterentwicklung der Wissenschaften auf hohem Niveau gefördert und damit der Wissenschaftsstandort gesichert werden.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact