Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    9.11.2010

    Büroeröffnung "CCC-Liaison Selbsthilfegruppen"

     
    3.11.2010

    Aktuelle Stellenausschreibungen des CCC

     
    22.10.2010

    Hans und Bianca Moser Förderungspreis auf dem Gebiet der translationellen Krebsforschung

     
    15.10.2010

    BLOOD: Wie Krebszellen gezielt programmierten Zelltod begehen

     
    29.09.2010

    Erste Präsentation des Comprehensive Cancer Center Vienna

     
    12.07.2010

    Comprehensive Cancer Center (CCC) offiziell beauftragt

     
    22.04.2010

    Wien bekommt erstes umfassendes Krebszentrum Österreichs

     
    Treffer 721 bis 727 von 727
    << Erste < Vorherige Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Tumorboard „Personalized Medicine in Hematology“: Neue Chance für PatientInnen mit rezidivierten Hämatologischen Krebserkrankungen

Zentrales Thema des Tumorboards „Personalized Medicine in Hematology“ ist die Therapie von PatientInnen mit Leukämien und Lymphomen. Im Fokus dieses Tumorboards steht die Erstellung von Therapieplänen, die individuell an PatientInnen angepasst sind – also ein präzisionsmedizinischer Behandlungszugang. International neu am Vorgehen an der MedUni Wien bzw. am AKH Wien ist, dass man neben genetischer Charakterisierung des Tumors auch funktionale Assays durchführt.

Hier werden einzelnen Zellen des Tumorgewebes, die mittels Biopsie frisch entnommen wurden, genau untersucht und in der Petrischale mit verschiedenen Therapeutika in unterschiedlicher Dosierungen behandelt. Im Unterschied dazu wird bei der genetischen Charakterisierung von Tumoren nach Biomarkern gesucht, die allerdings nur indirekt auf ein Ansprechen des Tumors auf eine Therapie hinweisen können. Im Voraus kann selten exakt vorhergesagt werden, ob eine bestimmte Mutation tatsächlich für das Auftreten des Tumors verantwortlich ist, und ob eine Therapie gegen diese Veränderung daher ein positives Resultat bringen würde. Funktionale Assays hingegen können direkt zeigen, welches Medikament bei welcher PatientIn wirkt.

Tumorboard entscheidend für Therapieplanung
Philipp Staber, Hämatoonkologe an der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien und des AKH Wien, Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien, Studienleiter der EXALT I-Studie und Koordinator des neuen Tumorboards: „Mit dieser Methode haben wir ein starkes Tool in der Hand, dessen Wirksamkeit wir in der EXALT I-Studie belegen konnten. Da die Methode neu ist, können wir sie derzeit nur im Rahmen von Studien einsetzen und hier spielt das neue Tumorboard eine entscheidende Rolle: Es bietet den Rahmen für die interdisziplinäre Therapieplanung.“

Internationale Vorreiter
Das Tumorboard „Personalized Medicine in Hematology“ ist damit ein wesentliches Instrument, um die funktionalen Assays (auch „Functional Drug Screenings“) in den klinischen Betrieb zu überführen. Staber: „Unsere Arbeit findet international große Beachtung, weil wir zu den ersten Zentren weltweit gehören, die funktionale Assays erfolgreich einsetzen. Das neue Tumorboard ist einerseits ein starkes Bekenntnis der MedUni/des AKH zu innovativen Verfahren. Andererseits trägt es dazu bei, dass PatientInnen aus Wien und Umgebung, die an einer rezidivierten hämatologischen Krebserkrankung leiden, nun die Chance haben von einem individualisierten Behandlungskonzept zu profitieren.“

Die Arbeit der Gruppe rund um Staber ist auch deswegen so erfolgreich, weil die hausinterne Zusammenarbeit reibungslos funktioniert. So ist eine Grundvoraussetzung für die Tagung des Tumoboards, dass zumindest zwei HämatoonkologInnen, eine PharmazeutIn, eine HämatopathologIn, eine LabormedizinerIn und eine RadiologIn anwesend sind.
Der nächste Schritt der ForscherInnen ist EXALT II, die Nachfolgestudie von EXALT I, die Anfang Juni mit der Rekrutierung von PatientInnen gestartet hat.
Bei ihr handelt es sich um eine randomisierte kontrollierte Open-label-Studie.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact