Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    23.09.2019

    Krebsforschung an der MedUni Wien laufend fördern! 13. Krebsforschungslauf am 5. Oktober 2019 im Alten AKH

     
    19.09.2019

    HPV-Impfung ist äußerst sicher und schützt vor fünf Krebsarten

     
    27.08.2019

    Krebswissen – für alle leicht verständlich: Die Cancer School CCC Vienna startet am 9. Oktober im AKH Wien - Medizinischer Universitätscampus

     
    27.08.2019

    Weichteil- und Knochentumoren: Aktive PatientInnen leben länger und besser

     
    27.08.2019

    Lauf mit für die Krebsforschung in Wien!

     
    27.08.2019

    Chemotherapie bei Krebserkrankungen: Heute hochwirksam und gut verträglich

     
    27.08.2019

    Die Österreichische Krebshilfe vergibt Mag. Helga Bauer-Liebmann Stipendium

     
    24.06.2019

    Per Anhalter in die Krebszelle: Die nächste Generation von Platintherapeutika

     
    17.06.2019

    Die neuen Laufshirts für den Krebsforschungslauf sind da!

     
    14.06.2019

    MedUni Wien Spin-off unter den ersten 10 beim S&B Award: Jetzt voten!

     
    6.06.2019

    ESMO TRU Visit am CCC

     
    6.06.2019

    Marlene Kranawetter mit Wolfgang Stummvoll Poster Award für Gynäkologische Onkologie ausgezeichnet

     
    7.05.2019

    Johannes Gojo und Georg Greiner mit dem Hans und Blanca Moser Förderungspreis ausgezeichnet

     
    24.04.2019

    Maria Sibilia in Österreichische Akademie der Wissenschaften gewählt

     
    1.04.2019

    Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung: Einreichfrist endet am 30. Juni 2019

     
    27.03.2019

    Karin Schelch erhält Forschungsförderung des Hertha Firnberg-Programms

     
    22.03.2019

    Hochdotiertes FWF-doc.funds-Projekt für die MedUni Wien

     
    15.03.2019

    Krebserkrankungen bei Kindern: Johannes Gojo erhielt hochdotierten TRANSCAN-2 Forschungsgrant

     
    12.03.2019

    Universitätslehrgang Study Management MSc: Infotage am 9. April und 17. Juni 2019

     
    12.03.2019

    3D-Brachytherapie: 2018 war ein voller Erfolg für die gynäkologische Gruppe der Universitätsklinik für Strahlentherapie

     
    Treffer 61 bis 80 von 735
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Thromboseentstehung bei Krebserkrankungen: CCC-Forschungsgruppe vorn im internationalen Spitzenfeld vertreten

Welches Thromboserisiko hat die individuelle KrebspatientIn? Welche Faktoren können das Auftreten von venösen und arteriellen Thromboembolien vorhersagen? Welche Rolle spielt das Immunsystem bei der Entstehung von Krebs und von Thrombosen?
Seit über 10 Jahren arbeitet die Forschungsgruppe um Ingrid Pabinger und Chihan Ay, klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie sowie Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien, aktiv an Fragestellungen wie diesen und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des Gebiets. Das belegt auch die Einladung an drei WissenschafterInnen der Gruppe, ihre neuesten Ergebnisse anlässlich der 63. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung zu präsentieren.


Während schon lange bekannt ist, dass eine aktive Krebserkrankung das Risiko venöser Thrombosen (Beinvenenverschluss, Lungeninfarkt) erhöht, konnte erst 2018 gezeigt werden, dass bei aktiver Krebserkrankung auch das Risiko arterieller Thrombosen (Herzinfarkt, Schlaganfall, Gefäßverschlüsse peripherer Arterien) erhöht ist. Ay: „Wir suchen derzeit intensiv nach Faktoren, die dazu beitragen, das Auftreten venöser und arterieller Thromboembolien bei KrebspatientInnen vorhersagen zu können um zielgerichtete prophylaktische Therapien der PatientInnen zu ermöglichen.“

H3Cit erhöht Risiko einer arteriellen Thrombose nicht
Da man weiß, dass das Immunsystem sowohl bei Krebserkrankungen als auch bei der Entstehung von Thrombosen eine wichtige Rolle spielt, ist es Gegenstand der Untersuchungen von Ays Gruppe. So prüfte Ella Grilz, ob citrulliniertes Histon 3 (kurz: H3Cit), ein von speziellen Immunzellen im Blut freigegebenes Protein, mit einem höheren Thromboserisiko korreliert.
Während eine ältere Arbeit der Gruppe belegte, dass erhöhte Werte von H3Cit mit einem erhöhten Risiko venöser Thrombosen bei Krebspatienten einhergehen, trifft das für die Entstehung einer arteriellen Thrombose nicht zu. Grilz, eine der drei ForscherInnen, die ihre Arbeit in Berlin präsentieren wird, dazu: „Wir konnten in der aktuellen Studie keinen Zusammenhang zwischen H3Cit und dem Risiko arterieller Thrombosen bei Krebspatienten feststellen.“

PD-L1 erhöht Risiko der venösen Thrombose nicht
Pegah Mir Seyed Nazari, ebenso Mitglied des Forschungsteams, untersuchte in einer anderen Arbeit den Zusammenhang zwischen dem immunsystemhemmenden Protein, Programmed cell death ligand 1 (PD-L1), und dem Risiko venöser Thrombosen bei PatientInnen mit Hirntumoren. Mir Seyed Nazari, die ihre Ergebnisse gleichfalls anlässlich des Kongresses präsentieren wird, dazu: „Trotz seiner immunmodulatorischen Funktionen konnten wir in unserer Studie keinen Zusammenhang zwischen PD-L1 und dem Risiko venöser Thrombosen feststellen.“

Übersichtsvortrag

Nicht zuletzt wurde der Leiter der Arbeitsgruppe, Cihan Ay, von den Organisatoren des Kongresses eingeladen, einen Übersichtsvortrag über Krebs und Thrombose zu halten. Dabei wird er die Fortschritte im Bereich der Grundlagen-, translationalen und klinischen Forschung auf diesem Gebiet zusammenfassen und einen Fokus auf die zahlreichen Erkenntnisse der Wiener Arbeitsgruppe aus den letzten Jahren legen. Ay: „Unserer Arbeit stellt einen weiteren Schritt dar, der in Richtung individualisierte Krebstherapie führt. Unsere Risikomodelle helfen uns, unsere PatientInnen und die Wahrscheinlichkeit, ob sie eine Thrombose entwickeln, genau zu beschreiben. Damit kann es in der Praxis gelingen, Thrombosen und ihre Folgen zu verhindern.“

63. Jahrestagung der GTH
Die Gesellschaft für Thrombose-und Hämostaseforschung (GTH) ist die zweitgrößte Fachgesellschaft im Bereich Thrombose und Hämostase auf der Welt. Ihr jährlich stattfindender, internationaler Kongress zählt zu den bedeutendsten Fachveranstaltungen auf dem Gebiet der Thrombose-und Hämostaseforschung. Die 63. Jahrestagung der Gesellschaft findet Ende Februar 2019 in Berlin statt.

Zentrum für Präzisionsmedizin (ZPM)

Das Forschungsgebiet von Pabinger und Ay ist Teil der personalisierten bzw. Präzisionsmedizin. Das ist der wichtigste Trend der Medizin des 21. Jahrhunderts. Dementsprechend wird ab 2022 ein Zentrum für Präzisionsmedizin (zpm) am Medizinischen Universitätscampus AKH Wien errichtet (www.zpm.at).

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact