Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    23.02.2021

    Musik im Krankenhaus – Online, aber live und individuell

     
    17.02.2021

    Wie Entzündungs-Signalmoleküle zur Krebsentstehung beitragen

     
    3.02.2021

    Dr. Johannes Gojo ist Researcher of the Month, Februar 2021

     
    2.02.2021

    KrebspatientInnen in Österreich profitieren vom Fortschritt in der maßgeschneiderten Behandlung

     
    2.02.2021

    CCC research grants: application deadline extended to February 15, 2021

     
    1.02.2021

    Save the Date: CCC-TRIO am 16. und 17. April 2021

     
    18.01.2021

    Thomas Bauer erhält Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie

     
    15.01.2021

    CCC Forschungsgrants: Bewerbungsfrist bis 15. Februar verlängert

     
    26.11.2020

    Neues Leitungsgremium für das CCC

     
    26.11.2020

    Gebärmutterhalskrebs: Neuartiges Bestrahlungsverfahren verlängert das Überleben

     
    19.11.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    18.11.2020

    Seltenes Lymphom: Neuer Therapieansatz durch Gamma-Sekretase-Inhibitoren

     
    18.11.2020

    Prostatakarzinom: Protein µ-Crystallin CRYM hemmt das Tumorwachstum

     
    12.11.2020

    Johannes Längle erhält Georg Stumpf Stipendium

     
    6.10.2020

    1st Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium war ein voller Erfolg

     
    28.09.2020

    Rippenfellkrebs: Biomarker für Aggressivität und mögliche neue Therapiestrategie gefunden

     
    28.09.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    17.09.2020

    Get ready 4 Krebsforschungslauf!

     
    3.09.2020

    Die Laufstrecke ist überall: 14. Krebsforschungslauf der MedUni Wien im Zeichen von „Distant Running“

     
    28.07.2020

    Lungenkrebs: Früherkennung ist gut – Prävention ist besser

     
    Treffer 1 bis 20 von 726
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Per Anhalter in die Krebszelle: Die nächste Generation von Platintherapeutika

Ein interdisziplinäres Team der Universität Wien und Medizinischen Universität Wien hat eine neue Platinverbindung mit großem Potenzial als Krebstherapeutikum entwickelt. Dem Team um Christian Kowol vom Institut für Anorganische Chemie, Universität Wien und Petra Heffeter vom Institut für Krebsforschung, Medizinische Universität Wien, gelang es, durch eine neue Strategie einen Wirkstoff (Albuplatin) herzustellen, der in präklinischen Modellen eine deutlich erhöhte Wirksamkeit und geringere Nebenwirkungen als die seit Jahrzenten etablierten Platintherapeutika zeigt. Für die klinische Entwicklung erfolgte im Mai 2019 die Gründung des Spin-off Unternehmens "P4 Therapeutics", welches nun mit dem „Der Brutkasten“- Media Award 2019 ausgezeichnet wurde.

Trotz zahlreicher neuer Therapieformen ist die Chemotherapie nach wie vor eine der wichtigsten Strategien in der Behandlung von Krebs. "Seit Jahrzehnten werden die Krebstherapeutika Cisplatin und Carboplatin in nahezu jedem zweiten Therapieschema angewendet", sagt der Chemiker Christian Kowol, Forscher des gemeinsamen Forschungsclusters "Translational Cancer Therapy Research" von der Universität Wien und Medizinischer Universität Wien. Neueste klinische Studien mit Immuntherapeutika zeigten sogar eine massiv verbesserte Aktivität bei Kombination mit Cisplatin oder Carboplatin. "Daher werden, platinhaltige Therapeutika auch in der modernen Krebstherapie ihre essentielle Rolle behaupten können", so Kowol.

Der Einsatz platinhaltiger Wirkstoffe ist jedoch nicht ohne Nachteile: "Mangelnde Selektivität und schlechte Verträglichkeit bringen häufig gravierenden Nebenwirkungen mit sich, welche die Lebensqualität des Patienten stark beeinträchtigen", ergänzt die Biologin Petra Heffeter vom Institut für Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien, Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien und ebenfalls Forscherin des Clusters. Die Entwicklung neuer Platintherapeutika mit verbesserter Pharmakokinetik und erhöhter Tumorselektivität ist daher eine essentielle Aufgabe und stellt die Krebsforschung seit Langem vor große Herausforderungen.

Albuplatin als "Trojanisches Pferd" eingeschleust
Mit Unterstützung der Krebsforscher Bernhard K. Keppler, Universität Wien, und Walter Berger,  Medizinische Universität Wien, beide Gründer des Forschungsclusters, gelang es, die neue Platinverbindung Albuplatin zu entwickeln. Durch eine innovative Strategie wird der zunächst inaktive Stoff Albuplatin gezielt im Tumorgewebe angereichert, um ihn dort selektiv zu aktivieren und das Therapeutikum freizusetzen.

Der gut verträgliche Wirkstoff Albuplatin bindet an das Eiweiß Albumin im Blut und nutzt dieses als Transportmittel. Albumin dient vielen Krebsarten als wichtiger Nährstofflieferant und wird gezielt im Tumorgewebe akkumuliert. Das Eiweiß dient damit als natürlicher, biologisch abbaubarer Nanotransporter.

Durch die Albuminbindung wird Albuplatin, wie ein trojanisches Pferd, unbemerkt in die Tumorzellen eingeschleust und erst vor Ort im Rahmen des Albuminabbaus freigesetzt. Albuplatin wird schließlich in der Tumorzelle reduziert und somit aktiviert. Erst in diesem zweiten Schritt erfolgt die Freisetzung des Wirkstoffs, der dann gezielt die Krebszelle abtötet. "Durch diese Strategie wird eine deutliche Steigerung der Aktivität des Wirkstoffs erzielt und gleichzeitig werden die Nebenwirkungen signifikant vermindert ", so Kowol und Heffeter.

Klinische Weiterentwicklung des Wirkstoffs
Um den Wirkstoff Albuplatin nun klinisch weiterzuentwickeln, gründeten die ForscherInnnen das Spin-off Unternehmen P4 Therapeutics. Das Team bestehend aus Heffeter, Kowol, Berger und Keppler wird hierbei durch die Geschäftsführerin (CEO) Nadine S. Sommerfeld, Alumna der Universität Wien, und den wirtschaftlichen Berater Otto Kanzler komplettiert. Unterstützt wird das Projekt durch das PreSeed-Programm des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), ausgeführt durch das Austrian Wirtschaftsservice (aws. Ziel der Firma ist der Abschluss der präklinischen Entwicklung und eine erste Studie von Albuplatin an PatientInnen.

Bei den weiteren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von P4 Therapeutics werden Biomarker sowie Studien an Kombinationstherapien, mit besonderem Augenmerk auf Immuntherapeutika, eine zentrale Rolle spielen. P4 Therapeutics beschäftigt sich nachhaltig mit der Entwicklung von innovativen und besser verträglichen Therapien, sowie mit der Erforschung von Biomarkern zur selektiven Stratifizierung der PatientInnen.

Die Firma
P4 Therapeutics repräsentiert ein hochmotiviertes, interdisziplinäres Team mit dem Ziel ein nachhaltiges und langfristiges F&E Unternehmen mit Schwerpunkt Onkologie in Österreich zu etablieren. Mit zahlreichen Partnern aus Universität und Wirtschaft sowie einem breit aufgestellten Netzwerk aus renommierten Onkologen und Pharmakologen, verfügt das derzeit 6-köpfige Team über akademisches Fachwissen als auch langjährige Erfahrung in Planung und Durchführung klinischer Medikamentenentwicklung und Business Development. Mit ihrem Forschungsschwerpunkt in Wien wird sich P4 Therapeutics der effizienten und stetigen Weiterentwicklung rund um Albuplatin widmen und so das Anwendungsfeld von Albumin-bindenden Substanzen nachhaltig erweitern und mitgestalten.

Der Preis

Mit ihrem Projekt Albuplatin konnte das Team von P4 Therapeutics das "Der Brutkasten" Crowdvoting für sich entscheiden und wurde am Mittwochabend im Zuge der Rudolf Sallinger Fonds Preisverleihung mit dem "Der Brutkasten" Media Award 2019 ausgezeichnet. "Der Brutkasten" unterstützt die österreichische Start-up Szene mit dem Ziel eine multimodale Plattform für Entrepreneurship, digitale Wirtschaft und Innovation zu schaffen. Der Preis ist mit 5000 Euro Media Volumen dotiert.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact