Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    8.06.2020

    CCC implementiert interdisziplinäres Covid-19-ExpertInnenboard

     
    3.06.2020

    ÖGMBT: Life Science Award Austria 20 - Anmeldung ist eröffnet

     
    15.04.2020

    Fellinger Krebsforschung vergibt heuer 50.000 Euro an Forschungsförderung

     
    11.03.2020

    CCC-TRIO 2020: verschoben

     
    25.02.2020

    Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung: Einreichfrist endet am 30. Juni 2020

     
    25.02.2020

    ACO ASSO vergibt Preis für beste wissenschaftliche Arbeit

     
    17.02.2020

    CCC-NET als Exzellenzzentrum für neuroendokrine Tumoren rezertifiziert

     
    31.01.2020

    Krebs in Österreich: Präzisionsmedizin verlängert Lebensdauer und erhöht die Lebensqualität

     
    29.01.2020

    Histon-Deazetylase-Inhibitoren (HDACi) verstärken das „Auffressen“ von Krebszellen

     
    23.01.2020

    CCC-TRIO 2020: Brandneues aus der translationalen Krebsforschung

     
    17.12.2019

    FWF-Grant zur Erforschung metallbasierter Krebstherapien

     
    17.12.2019

    Neue Hoffnung für KrebspatientInnen durch personalisierte Medizin

     
    10.12.2019

    Zielgerichtete Krebsbehandlung: Innovativer Therapieansatz könnte schwerwiegende Nebenwirkungen verhindern

     
    13.11.2019

    Thomas Grunt erhält Asclepius-Award

     
    25.10.2019

    14 PhD Stellen in Translationaler Onkologie an der Medizinischen Universität Wien

     
    11.10.2019

    Sebastian Schoppmann zum Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgische Onkologie (ACO-ASSO) gewählt

     
    4.10.2019

    Mehr als 3.000 Laufbegeisterte unterstützten die Krebsforschung

     
    30.09.2019

    Maria Sibilia neue Vorsitzende des Senats der MedUni Wien

     
    23.09.2019

    Krebs: Die Cancer School CCC Vienna startet am 9. Oktober

     
    23.09.2019

    Immuntherapie bei Krebserkrankungen: Die Zukunft ist personalisiert

     
    Treffer 41 bis 60 von 735
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Occursus für Leitlinien zum Symptomanagement bei KrebspatientInnen

Die Diagnose und die Behandlung von Krebserkrankungen werden häufig von belastenden Nebenwirkungen begleitet, die nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen verringern, sondern auch zu einem vorzeitigen Therapieabbruch führen können. Die Symptome können aber durch ein umfassendes Symptommanagement verzögert, reduziert oder sogar vermieden werden. Vor diesem Hintergrund wurden in einer Kooperation zwischen dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien und dem Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus (AKH Wien) evidenzbasierte, settingspezifische Leitlinien entwickelt, die mit dem Occursus Anerkennungspreis der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO) ausgezeichnet wurden.

Die häufigsten Nebenwirkungen in der Behandlung onkologischer Erkrankungen sind Fatigue, Haarausfall, veränderter Geschmackssinn, vermindertes sexuelles Verlangen und periphere Neuropathie sowie Niedergeschlagenheit, Sorgen und Zukunftsangst.
Derzeit existieren jedoch noch nicht für alle diese stark belastenden Symptome Leitlinien, die einen systematischen, evidenzbasierten Umgang mit ihnen ermöglichen. Selbst wenn bereits Leitlinien bestehen, können diese nicht in jedem Setting angewendet werden.

Die Projektpartner entwickelten daher eine settingspezifische Leitlinie, die evidenzbasierte und praxistaugliche Empfehlungen zum (Selbst-) Management, also zur Erkennung, Einschätzung, Vermeidung, Behandlung und Evaluierung der Symptome umfasst. Die konkreten, praxisbezogenen, präventiven und kurativen Strategien der Leitlinie fördern nicht nur die Kommunikation mit den PatientInnen sondern auch die innerhalb des Behandlungsteams.
Die ExpertInnengruppe, die unter der Leitung von Hanna Mayer - Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaft und Koordinatorin der Plattform Oncological Nursing Research (CCC-ONR) des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien/AKH Wien - tätig war, bestand aus drei PflegewissenschafterInnen der Universität Wien und sieben Pflegenden der internen Onkologiefachgruppe des AKH Wiens, die alle auch Mitglieder des CCC sind.

Über Occursus
Der Occursus Preis der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie (OeGHO) prämiert bestehende Projekte oder Projektideen, die die Verbesserung der Kommunikation mit KrebspatientInnen fördern.
Der Occursus wurde 2018 zum dritten Mal vergeben wobei drei Projekte (Anerkennungspreis) und eine Projektidee (Förderpreis) ausgezeichnet wurden.

Neben dem Team der PflegewissenschafterInnen und der ExpertInnen der Onkologiefachgruppe des AKH Wien erhielten der Verein PAN-Austria - Verein für Jugendliche und junge Erwachsene mit onkologischen Erkrankungen für seine Arbeit und das eSMART Studienteam der MedUni Wien für seine telemedizinische Studie je einen Anerkennungspreis. Der Förderpreis ging an die Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe für das Projekt „Talking in Symbols“, ein Kommunikationstool, das Sprach und Kulturbarrieren im Klinikalltag überwinden soll.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact