Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    10.07.2018

    CCC Forschungsgrants: Suche nach Biomarkern für die Liquid Biopsy bei rezidivierten Gehirntumoren bei Kindern

     
    10.07.2018

    CCC Forschungsgrants: Die Frage nach den Ursachen für die Thromboseentstehung bei Hirntumoren

     
    4.07.2018

    Dietmar Herndler-Brandstetter erhält Forschungsförderung der „Fellinger Krebsforschung 2018“

     
    2.07.2018

    Neuer Marker für günstige Prognose beim Magen- und Speiseröhrenkrebs

     
    26.06.2018

    Unterstützung aus Spendengeldern für Projekte im Kampf gegen Krebs

     
    22.06.2018

    Paola Martinelli erhält Forschungsförderung der „Fellinger Krebsforschung 2018“

     
    20.06.2018

    Gehirntumoren bei Kindern sind heute gut behandelbar

     
    14.06.2018

    Kampf gegen Krebs: Höhere Investitionen, wohnortnahe Betreuung und weltweite Strukturmaßnahmen gefordert

     
    8.06.2018

    Workshop zu klinischer Forschung in Ghana

     
    5.06.2018

    Kolorektale Lebermetastasen: DNA-Schaden könnte Prognose und Therapieansprechen vorhersagen

     
    5.06.2018

    PAN-Austria erhält Occursus Anerkennungspreis für seinen Einsatz für junge KrebpatientInnen

     
    5.06.2018

    Cancer Network Club – die neuen Termine sind da

     
    29.05.2018

    Occursus für Leitlinien zum Symptomanagement bei KrebspatientInnen

     
    3.05.2018

    Neurochirurgie: MedUni Wien zählt zur Weltspitze bei der Therapie von Hirntumoren

     
    3.05.2018

    Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie zeichnet drei CCC-Wissenschaftlerinnen aus

     
    3.05.2018

    Stefanie Aust erhält den Young Scientist Award der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie

     
    3.05.2018

    Nicole Heinzl erringt Sieg beim dritten “Falling Walls Lab”

     
    2.05.2018

    CCC-Excellence Lecture: Paul A. Bunn

     
    24.04.2018

    Hirntumoren bei Kindern: Künstliches Reifen der Tumorzellen könnte neuer Therapieansatz sein

     
    23.04.2018

    Hirnmetastasen: CCC ist Teil der Speerspitze bei Erforschung und Behandlung

     
    Treffer 121 bis 140 von 727
    << Erste < Vorherige Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Lungenkrebs: Früherkennung ist gut – Prävention ist besser

Früherkennung bei Lungenkrebs wirkt. Das zeigt zum Beispiel die Anfang des Jahres im New England Journal of Medicine veröffentlichte NELSON –Studie klar. Sie belegt, dass eine jährliche CT-Untersuchung der Lunge die Sterblichkeit selbst innerhalb der Hochrisikogruppen signifikant senkt. Auch auf dem Gebiet der zielgerichteten Therapie sowie der Immuntherapie gibt es große Fortschritte. Dennoch unterstützt das Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien das Präventionsprojekt „Tschau Tschick“ der MedUni Wien. Der Grund: Rauchen ist die Ursache für rund 90 Prozent aller Lungenkrebsfälle und die einzige, die jeder Mensch mit dem eigenen Verhalten beeinflussen kann.

Lungenkrebs ist in Österreich die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern und die dritthäufigste bei Frauen. Pro Jahr sterben rund 3.700 Personen an dieser Tumorart. Die Prognose bei Lungenkrebs ist umso besser, je früher der Tumor entdeckt wird. Solange die Erkrankung lokal begrenzt ist, kann sie meist mit Erfolg chirurgisch behandelt werden. Allein an der MedUni Wien und am AKH Wien werden im Jahr rund 250 bis 300 PatientInnen wegen eines Lungenkarzinoms operiert.

Neue Studie geplant
Durch die Fortschritte in der zielgerichteten Therapie sowie in der Immuntherapie werden die Behandlungsergebnisse auch für Patienten mit einem fortgeschrittenen Tumor immer besser.
Mir Ali Reza Hoda, Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien und des AKH Wien und Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der beiden Institutionen: „Wir setzen sehr stark auf interdisziplinäre Behandlungskonzepte, in denen verschiedene Therapieformen miteinander kombiniert werden. Neue operative Methoden und innovative zielgerichtete Medikamente spielen hier eine große Rolle.“
So sind Hoda und sein Team ab Anfang August an einer neuen Studie beteiligt, in der einer Operation eine Immunchemotherapie vorangeht. Hoda. „Wir halten diesen personalisierten, neoadjuvanten Ansatz für vielversprechend. Dennoch bin ich überzeugt, dass die beste Therapie beim raucherbedingten Lungenkrebs ist, gar nicht erst mit dem Rauchen zu beginnen oder damit aufzuhören, bevor sich Krebs überhaupt entwickelt hat.“

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact