Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    18.11.2020

    Seltenes Lymphom: Neuer Therapieansatz durch Gamma-Sekretase-Inhibitoren

     
    18.11.2020

    Prostatakarzinom: Protein µ-Crystallin CRYM hemmt das Tumorwachstum

     
    12.11.2020

    Johannes Längle erhält Georg Stumpf Stipendium

     
    6.10.2020

    1st Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium war ein voller Erfolg

     
    28.09.2020

    Rippenfellkrebs: Biomarker für Aggressivität und mögliche neue Therapiestrategie gefunden

     
    28.09.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    17.09.2020

    Get ready 4 Krebsforschungslauf!

     
    3.09.2020

    Die Laufstrecke ist überall: 14. Krebsforschungslauf der MedUni Wien im Zeichen von „Distant Running“

     
    28.07.2020

    Lungenkrebs: Früherkennung ist gut – Prävention ist besser

     
    27.07.2020

    Neuer Termin CCC-TRIO: 16. und 17. April 2021

     
    15.07.2020

    Hormonbedingtes Pankreaskarzinom: Mechanismus für Entartung entdeckt

     
    30.06.2020

    Neue IKF-Forschungsgruppe: Fokus auf DNA-Schäden und Reparaturmechanismen der Zelle

     
    30.06.2020

    Vier hochkompetitive DOC-Stipendien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gehen an MedUni Wien-Krebsforscherinnen

     
    24.06.2020

    CCC-Empfehlungen für die interdisziplinäre Krebsbehandlung in der Corona-Krise

     
    24.06.2020

    CCC etabliert zwei neue Tumorboards

     
    24.06.2020

    Tumorboard „Pediatric Precision Oncology CNS“

     
    24.06.2020

    Tumorboard „Personalized Medicine in Hematology“: Neue Chance für PatientInnen mit rezidivierten Hämatologischen Krebserkrankungen

     
    18.06.2020

    Neuer Therapieansatz in der Behandlung von Darmkrebs identifiziert

     
    18.06.2020

    Dietmar Herndler-Brandstetter erhält FWF-Forschungsgrant

     
    15.06.2020

    Machine-Learning Team der Radioonkologie belegt Platz zwei in hochrangigem Wettbewerb

     
    Treffer 21 bis 40 von 735
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Johannes Gojo und Georg Greiner mit dem Hans und Blanca Moser Förderungspreis ausgezeichnet

Johannes Gojo, Grundlagenforscher und Arzt an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde der MedUni Wien und des AKH Wien, und Georg Greiner, Grundlagenforscher und Arzt am klinischen Institut für Labormedizin der MedUni Wien und des AKH Wien, erhielten den Hans und Blanca Moser Förderungspreis für ihre Arbeit auf dem Gebiet der translationalen Forschung. Beide Wissenschafter sind Mitglieder des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien.

Gojo wurde für die Identifizierung eines potenziellen Biomarkers zur präziseren Klassifizierung von Ependymomen, das sind bösartige Hirntumoren bei Kindern, ausgezeichnet. Die Arbeit, die an der MedUni Wien und am AKH Wien im Rahmen des Comprehensive Cancer Center (CCC) und in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg durchgeführt wurde, wurde im Top-Journal Neuro-Oncology publiziert. Infos zur Studie

Greiner erhielt die Auszeichnung für die Identifizierung des Zytokins CC-Chemokinligand 2 (CCL-2) als Mediator pathologischer Knochenmarksveränderungen bei der systemischen Mastozytose. Die systemische Mastozytose ist eine hämatologische Erkrankung, die vor allem durch die Anhäufung und Infiltration neoplastischer Mastzellen im Knochenmark und/oder anderen Organen gekennzeichnet ist. Die Arbeit entstand als Kooperationsprojekt verschiedener Arbeitsgruppen der MedUni Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien und wurde im Top-Journal Blood publiziert. Infos zur Studie

Über den Hans und Blanca Moser Förderungspreis
Die Hans und Blanca Moser-Stiftung wurde von ihren Stiftern, dem Schauspieler Hans Moser und seiner Frau Blanca Moser, zur Förderung von ärztlichen SpezialistInnen auf dem Gebiet von Krebs- und Herz-Kreislauferkrankungen eingesetzt. Seit 2010 werden auch hervorragende wissenschaftliche Publikationen auf diesen Gebieten ausgezeichnet.

Die Publikationen müssen im Jahr vor der Ausschreibung in einem wissenschaftlichen Peer-Review Journal veröffentlicht oder nachweislich zur Publikation durch ein ausgezeichnetes wissenschaftliches Journal mit Peer Review System angenommen worden sein.
Um den Preis bewerben können sich ausschließlich die Erstautoren dieser Publikationen, die den akademischen Grad eines Dr.med.univ. besitzen oder sich nachweislich in Ausbildung zu diesem befinden, und das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (OeGHO) verliehen.

Über Johannes Gojo
Johannes Gojo studierte Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau, wo er auch sein Vordiplom erlangte. 2006 begann er parallel zu seinem Studium der Molekularbiologie an der Uni Wien (Bachelor 2011) ein Medizinstudium an der MedUni Wien, das er 2012 mit seiner Promotion abschloss. Danach begann er 2012 seine Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Schwerpunkt auf Pädiatrischer Neuro-Onkologie. 2013 folgte sein PhD-Studium „Clinical Neurosciences“, das er 2018 erfolgreich beendete.

Gojos Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung zielgerichteter und personalisierter Therapien für Hirntumoren bei Kindern; Mechanismen von Therapieresistenz bei pädiatrischen Hirntumoren sowie die Erforschung neuer Biomarker für pädiatrische Hirntumoren.
Darüber hinaus ist Johannes Gojo Autor und Co-Autor von zahlreichen Publikationen, Träger eines Leistungsstipendiums der MedUni Wien und mehrerer Forschungspreise und konnte für seine Forschungsarbeit bereits fünf Grants einwerben (Forschungspreis der „Fellinger Krebsforschung“, Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, zweimal der Medizinisch Wissenschaftliche Fonds des Bürgermeisters der Stadt Wien und TRANSCAN 2)

Über Georg Greiner
Georg Greiner studierte von 2008 bis 2014 Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Bereits während seines Studiums sammelte er erste wissenschaftliche Erfahrungen im Rahmen seiner Diplomarbeit. Zudem arbeitete er von 2012 bis 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am klinischen Institut für Labormedizin in der Forschungsgruppe von Gregor Hörmann. Seit 2014 befindet sich Greiner in Ausbildung zum Facharzt für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Medizinischen Universität Wien. 2017 schloss er sein Doktoratsstudium N094 im Programm „Malignant Diseases“ ab. Neben seiner Forschungstätigkeit ist Dr. Greiner auch in der Lehre engagiert und betreut Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten.

Greiners Forschungsschwerpunkt konzentrierte sich zunächst auf die Untersuchung und Bedeutung des Wnt/b-Catenin Signalweg Antagonisten Dickkopf-Homolog-1 (DKK-1) im Prostatakarzinom und Neuroblastom. Seit 2012 widmete er sich der Analyse von Zytokinen als Mediatoren spezifischer Knochenmarksveränderungen bei Myeloproliferativen Neoplasien am klinischen Institut für Labormedizin. Die Forschung erfolgt in enger Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich Myeloproliferative Neoplasien des FWF.

Zentrum für Präzisionsmedizin (ZPM)
Gojos und Greiners Forschungsgebiete sind Teil der personalisierten bzw. Präzisionsmedizin. Das ist der wichtigste Trend der Medizin des 21. Jahrhunderts. Dementsprechend wird ab 2022 ein Zentrum für Präzisionsmedizin (zpm) am Medizinischen Universitätscampus AKH Wien errichtet (www.zpm.at).

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact