Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Covid-19
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • Young CCC
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    27.11.2017

    Mir Alireza Hoda ist neuer ACO-ASSO Arbeitsgruppenleiter für Thorax Malignome

     
    21.11.2017

    CCC Perfomance Award: Die Gewinner sind Cluster 6 und BGZ

     
    21.11.2017

    Brustgesundheitszentrum Wien: Die neue Website ist online

     
    21.11.2017

    Ich scheue nicht die Mühen der Ebene

     
    15.11.2017

    Diagnostik und Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs am besten im Spezialzentrum

     
    6.11.2017

    Präzisionsmedizin in der Radioonkologie ermöglicht Erhalt der aktiven Sexualität auch nach gynäkologischer Bestrahlung

     
    30.10.2017

    Kerstin Wimmer erhält Georg Stumpf Stipendium für Krebsforschung

     
    12.10.2017

    Weichteil- und Knochentumoren: Aktive PatientInnen leben länger und besser

     
    11.10.2017

    CCC Plattform für onkologische Pflegeforschung etabliert

     
    10.10.2017

    VCC: Einzigartiges Tumorzentrum in Wien gegründet

     
    10.10.2017

    „Ich will die Neugier meines Teams aufrechterhalten“

     
    10.10.2017

    CCC Grand Round zur gynäkologischen Tumorchirurgie: adaptierte Radikalität und Erhaltung der Fertilität

     
    10.10.2017

    CCC-TRIO: Präzisionsmedizin trifft Immunonkologie

     
    10.10.2017

    Leadership Curriculum 2018

     
    6.10.2017

    Keine Limits mehr für Brustrekonstruktion nach Tumor-Operation

     
    6.10.2017

    Tausende liefen für den Kampf gegen Krebs

     
    29.09.2017

    Daniela Lötsch erhält Forschungsförderung durch das Hertha-Firnberg-Programm

     
    18.09.2017

    Neunfach-HPV-Impfstoff wirkt nachhaltig

     
    17.09.2017

    Im Laufschritt gegen den Krebs

     
    12.09.2017

    Aviso 6. Österreichischer Pankreastag

     
    Treffer 181 bis 200 von 735
    << Erste < Vorherige Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Hormonbedingtes Pankreaskarzinom: Mechanismus für Entartung entdeckt

Neuroendokrine Tumoren der Bauchspeicheldrüse sind selten, gleichzeitig gibt es derzeit aber auch nur wenige Therapiemöglichkeiten. ForscherInnen konnten nun die Mechanismen der Entartung klären, woraus sich möglicherweise auch eine neue Behandlungsoption ergibt: Nämlich eine Mutation an dem Gen, das das Telomerase-Enzym TERT, aktiviert. Diese Erkenntnis könnte zu einer gezielteren Therapie von PatientInnen führen, die die Mutation in sich tragen. Die Arbeit ist eine Forschungskooperation der MedUni Wien, der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg und der Medizin Uni Innsbruck und entstand unter der Leitung der MedUni Wien. Die Arbeit wurde nun im Fachmagazin Cancers publiziert.

Zwischen 80 und 160 Personen erkranken pro Jahr an einem neuroendokrinen, also hormonbedingten, Tumor der Bauchspeicheldrüse. Die Tendenz ist stark steigend, betroffen sind meist ältere Menschen. Zehn Prozent dieser Tumoren sind erblich, der Rest tritt sporadisch auf. Es ist bekannt, dass bei den erblichen Tumoren eine aktivierende Mutation eines bestimmten Gens vorliegt: die der Telomerase Reverse Transcriptase (TERT).

Mutation aktiviert Telomerase
Die Gründe für die Entartung der nichterblich bedingten Tumoren waren bislang unbekannt. Die ForscherInnen um Klaus Holzmann, Institut für Krebsforschung der MedUni Wien sowie Mitglied des Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und des AKH Wien, konnten in der aktuellen Arbeit zeigen, dass auch in dieser PatientInnengruppe bei rund 10 Prozent eine Mutation in der TERT-Region vorliegt. Für ihre Analyse setzten sie ein hochsensitives Verfahren zur Sequenzierung der DNA, die sogenannte Pyrosequenzierung, ein.

Holzmann: „Die TERT Gen Promoter Mutation führt dazu, dass das Enzym Telomerase vermehrt gebildet wird. Die Telomerase ermöglicht es Zellen, sich unendlich zu teilen, was zu Krebs führt. Würde es gelingen, die Bildung der Telomerase zu hemmen, könnte man auch das unkontrollierte Wachstum stoppen.“ Da bereits Medikamente entwickelt werden, die in anderen Krebsformen gegen die Bildung von Telomerase zum Einsatz kommen sollen, besteht die Hoffnung, dass diese auch gegen das neuroendokrine Pankreaskarzinom wirken könnten. Die Ergebnisse müssen noch in weiteren Studien geprüft und weiterentwickelt werden, könnten aber einen neuen zielgerichteten Therapieansatz darstellen.



Was Telomerase bewirkt
Telomere sind „Kappen“ am Ende der Chromosomen, die die Chromosomen davor schützen aufzubrechen und damit quasi „auszufransen“, was Zellschäden zur Folge hätte. Bei jeder Zellteilung verkürzen sich die Telomere. Sind die Telomere zu kurz oder verliert die Zelle die Fähigkeit, Telomerase zu bilden, leitet sie den Zelltod ein und stirbt. Das Enzym Telomerase kann Telomere aufrechterhalten beziehungsweise ihre ursprüngliche Länge wiederherstellen. Viele Tumoren haben die Fähigkeit, Telomerase zu reaktivieren, was in Folge unbegrenztes Wachstum ermöglicht.

Service: Cancers
“Hot Spot TERT Promoter Mutations Are Rare in Sporadic Pancreatic Neuroendocrine Neoplasms and Associated with Telomere Length and Epigenetic Expression Patterns.”
Alexandra Posch, Sarah Hofer-Zeni, Eckhard Klieser, Florian Primavesi, Elisabeth Naderlinger, Anita Brandstetter, Martin Filipits, Romana Urbas, Stefan Swiercynski, Tarkan Jäger, Paul Winkelmann, Tobias Kiesslich, Lingeng Lu, Daniel Neureiter, Stefan Stättner, Klaus Holzmann
Cancers 2020, 12, 1625; doi:10.3390/cancers12061625.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- Young CCC
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact