Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  Accessibility    Contact MedUni Vienna    Intranet    MedUni Vienna - Shop    University Library    University Hospital Vienna  
 
ccc_logo_en.gif
 
AKH Wien
 
 
Hauptnavigation
  • Livestream 2020
  • Home
  • Über das CCC
    • Allgemeines
    • Leitung der Organisationseinheit
    • CCC-Office Team
    • Kliniken und Partner
    • Qualitätsmanagement
    • Kontakt
  • PatientInnen
    • Allgemeines
    • Cancer School
    • Terminvereinbarung
    • Pflegeambulanz
    • PatientInnenvertretung
    • Links
  • Klinischer Bereich
    • Allgemeines
    • CCC Tumorboards
  • Wissenschaft & Forschung
    • CCC-ExpertInnenvideos
    • CCC Forschungscluster
    • CCC Units
    • CCC Platforms
    • Translationale Forschung
    • CCC Forschungsförderung
    • CCC-TRIO Symposium
    • Kontakt/Links
  • Lehre
    • CCC Cancer School
    • Vienna International Summer School on Clinical and Experimental Oncology - VSSO
    • CCC Excellence Lecture
    • Interdisziplinäre onkologische Ausbildung
    • Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ)
    • PhD Programme
    • Postgraduelle Fort- und Weiterbildung
    • Information/Contact
 
 
Subnavigation

    News

     
    23.02.2021

    Musik im Krankenhaus – Online, aber live und individuell

     
    17.02.2021

    Wie Entzündungs-Signalmoleküle zur Krebsentstehung beitragen

     
    3.02.2021

    Dr. Johannes Gojo ist Researcher of the Month, Februar 2021

     
    2.02.2021

    KrebspatientInnen in Österreich profitieren vom Fortschritt in der maßgeschneiderten Behandlung

     
    2.02.2021

    CCC research grants: application deadline extended to February 15, 2021

     
    1.02.2021

    Save the Date: CCC-TRIO am 16. und 17. April 2021

     
    18.01.2021

    Thomas Bauer erhält Wissenschaftspreis der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie

     
    15.01.2021

    CCC Forschungsgrants: Bewerbungsfrist bis 15. Februar verlängert

     
    26.11.2020

    Neues Leitungsgremium für das CCC

     
    26.11.2020

    Gebärmutterhalskrebs: Neuartiges Bestrahlungsverfahren verlängert das Überleben

     
    19.11.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    18.11.2020

    Seltenes Lymphom: Neuer Therapieansatz durch Gamma-Sekretase-Inhibitoren

     
    18.11.2020

    Prostatakarzinom: Protein µ-Crystallin CRYM hemmt das Tumorwachstum

     
    12.11.2020

    Johannes Längle erhält Georg Stumpf Stipendium

     
    6.10.2020

    1st Vienna Pediatric Brain Tumor Symposium war ein voller Erfolg

     
    28.09.2020

    Rippenfellkrebs: Biomarker für Aggressivität und mögliche neue Therapiestrategie gefunden

     
    28.09.2020

    Krebs: Wer mehr weiß, kann damit besser umgehen

     
    17.09.2020

    Get ready 4 Krebsforschungslauf!

     
    3.09.2020

    Die Laufstrecke ist überall: 14. Krebsforschungslauf der MedUni Wien im Zeichen von „Distant Running“

     
    28.07.2020

    Lungenkrebs: Früherkennung ist gut – Prävention ist besser

     
    Treffer 1 bis 20 von 726
    << Erste < Vorherige Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste > Letzte >>
     
Inhaltsbereich

Die Laufstrecke ist überall: 14. Krebsforschungslauf der MedUni Wien im Zeichen von „Distant Running“

Der 14. Krebsforschungslauf der MedUni Wien findet in Zeiten der Covid-19-Pandemie unter ganz besonderen Vorzeichen statt: Unter dem Motto „Die Laufstrecke ist überall“ wird der Lauf, der seit 2007 als gemeinsames Running-Event zur Förderung der Krebsforschung auf einem Rundkurs am Unicampus Altes AKH stattfindet, in diesem Jahr als „Distant Running“-Veranstaltung durchgeführt. Es gibt am 3. Oktober 2020 keine zentrale Laufstrecke, auf der alle gleichzeitig für den guten Zweck zur Unterstützung von Krebsforschungsprojekten der MedUni Wien laufen oder walken. Heuer kann man überall laufen, wo man möchte – allerdings zur selben Zeit zwischen 10 und 14 Uhr.

Den Soundtrack dazu liefert Radio 88.6. Der Sender spielt am 3. Oktober zwischen 10 und 14 Uhr die besten Motivationssongs fürs Laufen, zusammengestellt von den TeilnehmerInnen des Krebsforschungslaufs 2020.

Die Community trifft sich außerdem auf den Socialmedia-Kanälen des Krebsforschungslaufs (https://www.facebook.com/Krebsforschungslauf/) und der MedUni Wien (https://www.facebook.com/MedizinischeUniversitaetWien) und teilt und postet dort Videos und Fotos unter den Hashtags #krebsforschungslauf und #wirlaufenweiter. Alle wichtigen Fakten zum Krebsforschungslauf sowie Motivations-Videos von MitarbeiterInnen der MedUni Wien sowie teilnehmenden Firmenteams und Solo-LäuferInnen und Informationen zur Anmeldung und den Möglichkeiten für eine Spende für die Krebsforschung gibt es auf der Website https://www.meduniwien.ac.at/web/krebsforschungslauf.

Mitmachen ist ganz einfach – Soundtrack und Verpflegung inklusive
Mitzulaufen oder mitzugehen ist ganz einfach. Auf der Website https://www.meduniwien.ac.at/krebsforschungslauf gibt es ein Formular, das ausgefüllt wird. Nach einer Spende für die Krebsforschung als Teilnahmegebühr (mindestens 20 EUR) wird dann die Startnummer per Post an die TeilnehmerInnen verschickt. Dazu gibt es die Möglichkeit, sich für den 88.6-Soundtrack einen Lieblings-Lauf-Song zu wünschen. Das geht über die Website des Senders bzw. über die 88.6-Facebookseite.

Am Samstag, 3. Oktober, kann man dann einfach loslaufen: Ausgestattet mit Startnummer, Handy und Kopfhörer – kostenlose Verpflegung gibt es in einer der neun teilnehmenden Anker-Filialen. Welche das sind, kann man auf der Website abrufen. Unter den Hashtags #krebsforschungslauf und #wirlaufenweiter sollen die LäuferInnen über Instagram oder Facebook Fotos und Videos von ihrem Lauf posten, um gemeinsam zu signalisieren: „Wir laufen weiter für die Krebsforschung!“ Für Teams von Firmen und Organisationen gibt es spezielle Packages (https://www.meduniwien.ac.at/web/krebsforschungslauf/firmenteams-beim-krebsforschungslauf/).

Ein offizielles Funktions-Laufshirt, dieses Mal in Petrolblau, gibt es für 20 EUR im MedUni Shop im AKH Wien oder kann unter shop@meduniwien.ac.at bestellt werden. Auch mit einer privaten Nachricht über die Facebook-Seite des Krebsforschungslaufs kann man die T-Shirts ordern.

100 Prozent für die Forschung
Die Spendengelder, die durch den Krebsforschungslauf eingenommen werden, fließen zu 100 Prozent in Forschungsprojekte der Initiative Krebsforschung der MedUni Wien. Bisher wurden damit bereits mehr als 50 Projekte in der Krebsforschung initiiert. Aktuell werden zehn wissenschaftliche Projekte gefördert. In Österreich sind Krebserkrankungen für rund 25 Prozent aller Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Pro Jahr werden rund 40.000 Fälle neu diagnostiziert. Die häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen sind Brust (29 Prozent), Lunge und Darm (je 10 %). Bei den Männern sind es Prostatakrebs (23 Prozent), gefolgt von Lunge (14) und Darm (12). Das relative 5-Jahres-Überleben hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen und liegt nun bei rund 60 Prozent. Und obwohl die Anzahl der Neuerkrankungen zunimmt, sinkt die Krebssterblichkeit – das ist die Folge der intensiven Forschungsleistung. Die Ergebnisse der Grundlagenforschung verbessern die Diagnose- und Therapieverfahren und ermöglichen neue Behandlungskonzepte.

<- Zurück zu: Comprehensive Cancer Center
 
 
Print
 
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif
ccc_logo_en.gif

Quick Links

 
-- Initiative Krebsforschung / Krebsforschungslauf

-- Cancer Care
-- Kliniken und Partner
-- CCC Cancer School
-- CCC Tumorboards
-- CCC Forschungscluster
-- CCC Units
-- CCC Platforms
-- SOPs / Leitlinien
-- Kontakt
Zuklappen
 
Ausklappen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
21sextury.org fake hub hd sexy hub eroticax.org
© MedUni Wien |
© MedUni Wien | Publishing information | Terms of use | Contact