Österreichisches Brustkrebs-Früherkennungsprogramm „früh erkennen“
Am 25.11.2011 wurde das systematische Brustkrebs-Screening in Österreich mit dem Beschluss der Bundesgesundheitskommission besiegelt. Seit 1.1.2014 werden Österreicherinnen zu dieser wertvollen Untersuchung eingeladen.
Brustkrebs ist mit einem Anteil von 30 Prozent die häufigste Krebserkrankung der Frau in Österreich. Im Schnitt erkranken 5000 Frauen pro Jahr neu an dieser Erkrankung. 15 Prozent aller Todesfälle zwischen dem 35. und 64. Lebensjahr entfallen auf Brustkrebs. Frühzeitiges Erkennen von Brustkrebs verbessert die Therapiemöglichkeit und die Heilungschance. Das Brustkrebs-Screening ist die einzige evidenzbasierte Früherkennungsmethode, die nachweislich zu einer deutlichen Reduktion der Morbidität und Mortalität bei Brustkrebs beiträgt.
Neue Wege für Österreich seit Anfang 2014
Mit dem Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm “früh erkennen” ist eine organisierte, qualitätsgesicherte, systematisch durchgeführte, flächendeckende Untersuchung einer bestimmten Zielgruppe - in diesem Fall Frauen im Alter von 45 bis 69 Jahren - definiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Österreich bei Einhaltung der EU-Vorgaben einen neuen und innovativen Weg in der Brustkrebsvorsorge eingeschlagen hat.
Einladung
Die Einladung zum Screening erfolgt über ein zentrales Einladungsmanagement durch Einrichtungen der Österreichischen Sozialversicherung für alle Frauen zwischen dem 45. und 69. Lebensjahr. 40-44 jährige Frauen und Frauen ab dem Alter von 70 Jahren können durch Selbsteinladung teilnehmen.
Kostenlose Serviceline: 0800 500 181 (Mo-Fr 08:00 bis 18:00 Uhr)
Das Einladungsschreiben gilt als Berechtigungsschein zur direkten Inanspruchnahme und ermöglicht somit einen niederschwelligen Zugang.
Qualitätsbewusster Untersuchungsablauf
Qualitätsstandard
Schulungen
Im Rahmen des Früherkennungsprogramms sind standardisierte Schulung und Fortbildung aller im Prozess beteiligten Fachgruppen verpflichtend.
Weitere Abklärung im Assessment
Bei Auffälligkeiten in der Screeninguntersuchung ist eine weiterführende Abklärung im Assessmentzentrum (Brustgesundheitszentrum) verpflichtend. Das Assessment kann sowohl nicht invasive Untersuchungen (z.B. MRT), als auch invasive Eingriffe, wie z. B. Biopsien, beinhalten.
Weitere Informationen unter: www.frueh-erkennen.at
Die Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin als Teil des CCC-BGZ erfüllt die hohen Qulitätsstandards als Brustkrebsfrüherkennungs/Screening Einheit und als Assessmentzentrum. Wir sind stolz, Ihnen diese Service anbieten zu können und freuen uns auf Ihren Besuch!
Medizinische Universität Wien
Radiologische Brustambulanz – BGZ
Screening- und Assessmentzentrum
Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin
AKH Wien Leitstelle 7F
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Montag - Freitag: 7.30 bis 15.30 Uhr
Tel.: +43 (0)1 40400-48250 und 48240