Unter einem Mammakarzinom versteht man einen bösartigen Tumor der Brust. Knapp die Hälfte der Tumoren findet sich im oberen äußeren Quadranten; 16% im oberen inneren, 12% im unteren äußeren und 6% im unteren inneren Quadranten sowie 17% im Mamillenbereich.
Ursachen für die Entstehung sind hormonelle Faktoren (Östrogenzufuhr, frühe
Menarche- späte Menopause), Ernährung (vor allem zu hohe Fettzufuhr), familiäre Belastung und Epidemiologie.
Beim Mammakarzinom handelt es sich um die häufigste Krebserkrankung bei Frauen: in Österreich ist ca. jede 10. Frau davon betroffen. 22 % aller Krebserkrankungen bei Frauen sind Mammakarzinome. Insgesamt stellen Frauen, die älter als 60 Jahre sind, mehr als 60% der Neuerkrankungen. In den letzten Jahren ist es jedoch vor allem bei Frauen im mittleren Altersbereich zu einem deutlichen Inzidenzanstieg (49% bei den 40 bis 49-Jährigen; 36% bei den 50 bis 59-Jährigen) gekommen. Auch bei den unter 40-Jährigen und den 60 bis 69-jährigen Frauen ist eine Zunahme an Mammakarzinomen von 17% beziehungsweise 24% zu verzeichnen. Mit 18% aller Krebstodesfälle ist Brustkrebs die häufigste karzinombedingte Todesursache der Frau.